Zweifelhaftigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zweifelhaftigkeit · Nominativ Plural: Zweifelhaftigkeiten
Worttrennung Zwei-fel-haf-tig-keit
Wortzerlegung
↗zweifelhaft
↗-igkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Fragwürdigkeit
·
Zweifelhaftigkeit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Zweifelhaftigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch sehr bald zeigt sich die wissenschaftliche Zweifelhaftigkeit seines Vorgehens.
Süddeutsche Zeitung, 17.07.1999
Gerade in dieser Zweifelhaftigkeit haben die neuen Richtlinien ihre Würde.
Die Zeit, 03.02.1999, Nr. 05
Was die drei Figuren eint, ist die Zweifelhaftigkeit ihrer Existenz.
Süddeutsche Zeitung, 13.02.2002
Trotz aller Zweifelhaftigkeit der Verträge ist es bislang Unternehmern nur selten gelungen, aus einem einmal geschlossenen Pakt herauszukommen.
Die Zeit, 14.02.1972, Nr. 07
Überall lässt er teilhaben an der Zweifelhaftigkeit des Sicherinnerns, hinterfragt die im Auswählen von Kindheitsdetails versteckte Botschaft.
Der Tagesspiegel, 30.03.2001
Zitationshilfe
„Zweifelhaftigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweifelhaftigkeit>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zweifelhaft zweifelfrei Zweifel zweifarbig Zweifamilienhaus |
zweifellos zweifeln Zweifelsfall Zweifelsfrage zweifelsfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora