Kutschwagen, dem zwei Pferde vorgespannt sind
Zweispänner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zweispänners · Nominativ Plural: Zweispänner
Aussprache
Worttrennung Zwei-spän-ner
Bedeutungsübersicht
Typische Verbindungen zu ›Zweispänner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweispänner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zweispänner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte sich verpflichtet, einen Zweispänner von Shepperds Bush in die City zu kutschieren.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1905]
Kaum daß ich sie mir einverleibt hatte, rasselte draußen der Zweispänner meiner Freunde vors Tor.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 22]
Der Mann war mit einem mit Touristen besetzten Zweispänner mit einer Geschwindigkeit von vier Kilometern pro Stunde unterwegs.
[Die Welt, 26.09.2003]
Nach Mitternacht kommt ein Gast auf die Idee, einen Zweispänner von nebenan aus dem Gestüt zu holen.
[Die Welt, 03.08.2001]
In der Klasse "Zweispänner" kam Sebastian Warneck auf Platz 7;
[Bild, 03.06.2002]
Zitationshilfe
„Zweispänner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweisp%C3%A4nner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweispurfahrzeug Zweisprachigkeit Zweispitz Zweisitzer Zweischneider |
Zweistaatenlösung Zweistaatentheorie Zweistaatlichkeit Zweistromland Zweitafelprojektion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora