(zu verschiedenen Uniformen, besonders von Marineoffizieren getragener) Hut mit zweiseitig aufgeschlagener, rechts und links oder vorn und hinten spitz zulaufender Krempe
Zweispitz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zweispitz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der seidene, mit Straußenfedern garnierte Zweispitz schlägt mit weiteren 2000 Mark zu Buch.
[Die Zeit, 07.03.1980, Nr. 11]
Wie übrigens beim Autofahren auch, und leider ist dann, beide Male, ein Mann (aus der Oper mit Zweispitz) bedrückend schnell zur Stelle.
[Die Zeit, 12.05.1955, Nr. 19]
Danach wurde der H. in Form eines Halbmondes oder als Zweispitz, Hörnerhaube, getragen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16931]
Da sitzt ein Pierrot, dessen weiße Montur zur Uniform mutierte, mit Zweispitz auf dem Kopf in einen Lehnstuhl gelümmelt.
[Die Welt, 21.10.2005]
Der Admiral trug den Zweispitz mit weißen Fransen, trug weiße Handschuhe und duftete nach einem fremden Parfum.
[Niebelschütz, Wolf von: Der blaue Kammerherr, Stuttgart u. a.: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 324]
Zitationshilfe
„Zweispitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweispitz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweisitzer Zweischneider Zweischichtbetrieb Zweischarpflug Zweisamkeit |
Zweisprachigkeit Zweispurfahrzeug Zweispänner Zweistaatenlösung Zweistaatentheorie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora