Zweitälteste, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Zweitältesten · Nominativ Plural: Zweitälteste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Zweitältesten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Zweitälteste. |
Worttrennung Zweit-äl-tes-te
Verwendungsbeispiele für ›Zweitälteste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur für mich und den Zweitältesten gab es Geld für die Flucht.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1995]
Sebastian, der Zweitälteste, brüllte, er würde lieber ausziehen, als dass noch ein Kind in sein Zimmer gestopft würde.
[Die Zeit, 28.05.2009, Nr. 14]
Sie sind mit 30 Jahren der Zweitälteste in der Nationalmannschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2002]
Er hat drei Jahre lang, bis 2002, für den SCC gespielt, er ist der Zweitälteste im Team, einer von drei Führungsspielern.
[Der Tagesspiegel, 16.04.2003]
Sie hat zwei Brüder und zwei Schwestern, sie ist die Zweitälteste.
[Der Tagesspiegel, 26.05.2002]
Zitationshilfe
„Zweitälteste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweit%C3%A4lteste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweitwohnungssteuer Zweitwohnung Zweitwohnsitz Zweitwagen Zweitverwertung |
Zweitürer Zweivierteltakt Zweiwegefahrzeug Zweiwertigkeit Zweizack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora