Verbrennungsmotor, bei dem Ansaugen und Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen zu zwei Arbeitsgängen zusammengefasst sind
Zweitaktmotor, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zweitaktmotor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweitaktmotor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zweitaktmotor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Herr Rose war entzückt von meinen reellen Größen – den Zweitaktmotoren.
[Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8202]
Langsam, aber sicher kündigte sich freilich das Ende der stinkenden Zweitaktmotoren an.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2001]
Der quirlige Zweitaktmotor ist selbst bei niedrigen Drehzahlen ausreichend kräftig und laufruhig.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.1998]
Der Zweitaktmotor ist einfach und robust, er ist leistungsstark und vollgasfest.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 203]
Der Zweitaktmotor will auf jeden Fall auf Touren gehalten werden.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 202]
Zitationshilfe
„Zweitaktmotor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweitaktmotor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweitakter Zweitafelprojektion Zweistromland Zweistaatlichkeit Zweistaatentheorie |
Zweitausender Zweitausfertigung Zweitberuf Zweitbesitzer Zweite |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora