Zweitsprache, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zweitsprache · Nominativ Plural: Zweitsprachen
Aussprache [ˈʦvaɪ̯tʃpʀaːχə]
Worttrennung Zweit-spra-che
Wortbildung
mit ›Zweitsprache‹ als Erstglied:
Zweitsprachenerwerb
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Psychologie, Sprachwissenschaft nach oder neben der Erstsprache erworbene bzw. erlernte Sprache, die gewöhnlich in alltäglichen Handlungsbereichen angewandt wird
Kollokationen:
als Genitivattribut: das Erlernen, der Erwerb einer Zweitsprache
mit Prädikativ: Deutsch als Zweitsprache
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [Deutsch, Englisch] als Zweitsprache unterrichten, vermitteln, lernen, sprechen
Beispiele:
Bereits erworbene Elemente in der Erstsprache beeinflussen die
Erwerbsprozesse der Zweitsprache. Sprachstrukturen
und ‑regeln, die in der Erstsprache und in der
Zweitsprache identisch sind, werden meistens
leicht und fehlerfrei erworben […]. [Entwicklung der Sprachkompetenzen, 20.05.2016, aufgerufen am 23.07.2021]
Zweitspracherwerb ist ein Sammelbegriff für den
Erwerb einer Zweitsprache (L2) als Mittel der
alltäglichen Kommunikation, das neben der Erstsprache (Muttersprache)
gewöhnlich in einer sozialen Umgebung erworben wird. [Zweitspracherwerb, 25.05.2020, aufgerufen am 23.07.2021]
Lehrkräfte, die im Integrationskurs Deutsch als
Zweitsprache unterrichten, müssen ein erfolgreich
abgeschlossenes Studium Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als
Zweitsprache vorweisen. [IntV, 13.12.2004, aufgerufen am 07.12.2020]
In einer ersten Etappe sollen die Jugendlichen Deutsch als
Zweitsprache lernen, in einer zweiten in die
Lehrlingsklassen hineinschnuppern und in der dritten Etappe eine Ausbildung
aufnehmen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 22.03.2016]
allgemeinerIn Saarland und Pfalz ist die Sprache [der rheinfränkische Dialekt] äußerst lebendig und stabil und
wird von großen Teilen der Bevölkerung gesprochen und von vielen Zuwanderern
sogar als Zweitsprache angeeignet. In Hessen ist
Rheinfränkisch dagegen fast überall im Rückgang[…]. [KristianmitkDie Rheinfränkische Sprache06.11.2013]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
L2 fachspr., Abkürzung ·
Zweitsprache fachspr., Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zweitsprache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweitsprache‹.
Zitationshilfe
„Zweitsprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweitsprache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweitsekretärin Zweitschrift Zweitschlüssel Zweitschlag Zweitplatzierung |
Zweitsprachenerwerb Zweitstimme Zweitstudium Zweitverwertung Zweitwagen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)