Zwickmühle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zwickmühle · Nominativ Plural: Zwickmühlen
Aussprache [ˈʦvɪkmyːlə]
Worttrennung Zwick-müh-le
Mehrwortausdrücke
aus der Zwickmühle ·
aus der Zwickmühle herauskommen ·
aus der Zwickmühle kommen
·
der Zwickmühle entkommen ·
in der Zwickmühle ·
in der Zwickmühle gefangen sein ·
in der Zwickmühle sein ·
in der Zwickmühle sitzen ·
in der Zwickmühle stecken ·
in die Zwickmühle ·
in die Zwickmühle geraten ·
in die Zwickmühle kommen ·
jmdm. aus der Zwickmühle helfen ·
jmdm. aus der Zwickmühle heraushelfen ·
jmdn. in die Zwickmühle treiben ·
jmdn., etw. in die Zwickmühle nehmen ·
jmdn., sich aus der Zwickmühle befreien ·
jmdn., sich in die Zwickmühle bringen ·
jmdn., sich in eine Zwickmühle hineinmanövrieren ·
jmdn., sich in eine Zwickmühle manövrieren ·
sich in einer Zwickmühle befinden
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.

Zwickmühle
(Tetzemann, CC0)
im Mühlespiel bestimmte Stellung der Spielsteine einer Farbe, in der durch bloßes Hin- und Herziehen eines Steines jeweils eine Reihe (Mühle² (2)) geschlossen und ein Stein des Gegners entfernt werden kann
Beispiele:
Bei einer »Zwickmühle« sind fünf Steine so
angeordnet, daß bei jedem Zug sowohl eine »Mühle« aufgehoben als auch
geschlossen wird. So wird mit jedem Zug ein Stein des Gegners des Feldes
verwiesen. [Berliner Zeitung, 26.11.1994]
Mir fällt dazu nur der Vergleich mit dem
Mühlespiel ein: Wenn es einem gelingt, eine
Zwickmühle zu bauen, hat der Spielpartner keine
Chance mehr, egal, was er sich einfallen lässt. [Salzburger Nachrichten, 26.11.2019]
Meine Mutter war Mühle‑Expertin. Obwohl ich mich schwarz ärgerte,
wenn sie nach wenigen Zügen eine Zwickmühle gebaut
hatte und genüsslich alle Steine abräumte, gehören diese Spielstunden zu
meinen schönsten Kindheitserlebnissen. [Bild am Sonntag, 17.08.2003]
Wann immer ich durch mein dünnes Glasrohr in die unteren Gemächer
blickte, gewahrte ich Frau Schulze und Heino beim Mühlespiel, nicht selten
besiegte sie ihn dabei durch doppelte Zwickmühlen. [Die Zeit, 26.03.1953]
Eines abends spielten sie zusammen Mühle. Jost neigte sich vor, um
einen Stein zu bewegen. […] »Die zweite
Zwickmühle«, triumphierte er und schalt zugleich:
»Du paßt auch gar nicht auf. Jetzt bist du verloren.« [Neues Deutschland, 25.09.1947]
2.
umgangssprachlich, übertragen verzwickte, ausweglose LageWDG
Beispiele:
Das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank
[…] steckt in einem gewaltigen, nahezu
unlösbaren Dilemma. Angesichts der boomenden Schweizer Wirtschaft müsste es
dringend die extrem niedrigen Leitzinsen erhöhen, um ein Überhitzen der
Wirtschaft und vor allem des Immobilienmarkts zu verhindern. Doch damit
würden die Währungshüter den im Vergleich mit dem Euro und dem Dollar
bereits sehr festen Franken noch mehr stärken. Aus dieser
Zwickmühle gibt es fast kein
Entkommen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2011]
Diejenigen [Bürger], die sich keine
Immobilie leisten können und denen Aktien und Fonds suspekt sind, finden
sich immer mehr in einer Zwickmühle wieder. Die
Niedrigzinsen, die zunehmend sogar in Negativzinsen umschlagen, erschweren
den Vermögensaufbau für den Ruhestand erheblich. [Die Welt, 04.12.2019]
Natürlich kann man […]
[nach dem Bachelorstudium]
erst mal ein paar Jahre arbeiten und später an die Uni zurückkommen, um noch
einen Master draufzusatteln. Vielen fällt es aber schwer, auf ihr Gehalt zu
verzichten[…]. Noch schwieriger wird es für alle, die schon eine
Familie gegründet haben und sehr genau aufs Geld achten müssen. Wer solche
Zwickmühlen vermeiden will, sollte gleich den
Master anschließen. [Die Zeit, 21.05.2017 (online)]
[Der französische Präsident] François
Hollande sieht sich […]
[angesichts der griechischen Finanzkrise] in
einer Zwickmühle. Nach außen steht er weiter zu
seiner »Partnerin« Angela Merkel, wie es die deutsch‑französische
Freundschaft vorgibt. In Wahrheit käme er aber womöglich viel lieber
[dem griechischen Ministerpräsidenten]
Alexis Tsipras entgegen. [Der Standard, 06.07.2015]
Viele Geschäftsleute und teilweise auch private Sparer verzichten
[…] heute auf den höheren Zins eines
Sparkontos, um jederzeit an ihr Geld herankommen zu können. Die
volkswirtschaftliche Zwickmühle, die sich daraus
ergibt, ist klar: Die Bank muß das Geld praktisch täglich flüssig halten. [Der Spiegel, 12.03.1952]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mühle · Mühlrad · Tretmühle · Windmühle · Zwickmühle
Mühle f. ‘Mahlanlage für Getreide’, ahd. mulī, mulīn (10. Jh.), mhd. mül, müle, asächs. muli, mnd. mȫle, mnl. mōlen(e), nl. molen, afries. mol(e)ne, monle, moune, aengl. mylen, engl. mill ist entlehnt aus spätlat. molīna (bzw. für das Aengl. auch molīnum) ‘Wassermühle’, aus lat. mola ‘Mühlstein, Mühle’, einer Ableitung von lat. molere ‘mahlen’ (verwandt mit mahlen, s. d.). Die mit Wasserkraft betriebene Mühle der Römer verdrängt die alte Handmühle der Germanen sowie deren Bezeichnung ahd. quirn(a) (9. Jh.), mhd. kürn(e) ‘Mühle, Mühlstein’, asächs. quern, aengl. cweorn(e), engl. quern, anord. kvern, got. -quaírnus (n-Ableitungen zur Wurzel ie. *gu̯er(ə)- ‘schwer’). Als Bezeichnung eines Brettspiels begegnet Mühle seit dem 17. Jh., ein bereits in der Antike bekanntes Spiel (lat. mola ‘Mühlstein’, s. oben) fortsetzend. Vielleicht weil die Spielsteine des Gegners durch die Mühle genannte Spielfigur gleichsam zerrieben werden? S. unten Zwickmühle). – Mühlrad n. ‘durch Wasserkraft betriebenes Rad der Mühle’, mhd. mülrat. Tretmühle f. ‘mit Querleisten versehenes Maschinenrad, das ein Mensch oder Tier von Leiste zu Leiste steigend durch sein Körpergewicht in Bewegung hält’, spätmhd. tretemüle. Seit dem 19. Jh. Bezeichnung für eine aufreibende, gleichförmige Tätigkeit. Windmühle f. ‘durch Wind betriebene Mühle’, spätmhd. wintmül. Zwickmühle f. ‘Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man mit einem Zug die eine Mühle schließen und eine andere eröffnen kann’ (17. Jh.). Das erste Glied des Kompositums entwickelt sich wohl aus zwie ‘zwei’ unter Einfluß von gleichbed. Fickmühle zu Zwickmühle. Anfangs (15. Jh.) bezeichnet Fickmühle, Zwickmühle ‘zwei Möglichkeiten (die je nach Lage genutzt werden), einen doppelten Ausweg’ (auch damals schon von einem Spiel ausgehend?). Vom Gegenspieler her gesehen, erscheint das als ‘ausweglose Situation’. In dieser Verwendung ist Zwickmühle üblich in Redewendungen wie in der Zwickmühle stecken ‘keinen Ausweg wissen’ (17. Jh.), in die Zwickmühle geraten ‘in eine ausweglose Situation geraten’ (Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Dilemma ·
Zielkonflikt ·
Zwickmühle ·
verzwickte Situation
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zwickmühle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwickmühle‹.
arg
böse
diplomatisch
echt
emotional
fatal
juristisch
klassisch
magdeburger
moralisch
spanisch
unangenehm
ähnlich
Zitationshilfe
„Zwickmühle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zwickm%C3%BChle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwicklhahn Zwickl Zwicker Zwickeltag Zwickelhahn |
Zwieback Zwiebackbrösel Zwiebel Zwiebeldach Zwiebelfisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)