Synonym zu Zwillich
Zwilch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zwilch(e)s · Nominativ Plural: Zwilche
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zwillich · Zwilch
Zwillich
Zwilch
m.
‘doppelfädig gewebter derber Leinenstoff’,
mhd.
zwil(i)ch
‘zweifädiges Gewebe’,
mnd.
dwellik,
dwelk
ist eine Substantivierung des multiplikativen Zahladjektivs
ahd.
zwilih
(11. Jh.),
mhd.
zwil(i)ch
‘zweifach, zwei-, doppelfädig’,
aengl.
twilic
(um 900),
das aus dem unter
-lich
(s. d.)
behandelten Kompositionssufix und der unter
zwie-
(s. d.)
behandelten Kompositionsform des Zahlworts
zwei
zusammengesetzt ist.
Die Bedeutung
‘zwei-, doppelfädig’
entwickelt sich in ahd. Zeit
unter Einfluß von
lat.
bilīx
‘zweifädig, -drähtig’.
S. auch
Drillich.
Verwendungsbeispiele für ›Zwilch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Soldaten trugen dunkelblaue Blusen und hellblaue Pantalons, im Sommer aber Uniformen aus Zwilch und da sahen sie bei weitem nicht so großartig aus.
[Wildgans, Anton: Musik der Kindheit, Ein Heimatbuch aus Wien. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 2743]
Zitationshilfe
„Zwilch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zwilch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwiewuchs Zwietracht Zwiespältigkeit Zwiesprache Zwiespalt |
Zwille Zwillich Zwillichhose Zwillichjacke Zwillichrock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)