Zwinge, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zwinge · Nominativ Plural: Zwingen
Aussprache
Worttrennung Zwin-ge
Grundformzwingen
Wortbildung
mit ›Zwinge‹ als Letztglied:
Eisenzwinge
· Gummizwinge · Schraubzwinge · Stockzwinge
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Werkzeug mit zwei verstellbaren Backen, in die etw. eingespannt und dadurch zusammengepresst werden kann
Beispiel:
die frisch verleimten Bretter mit einer Zwinge zusammenhalten
2.
Ring aus Metall oder Gummi am Griff eines Werkzeuges
Beispiel:
die Zwinge an der Feile ist geplatzt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ferrule ·
Presshülse ·
Zwinge
Typische Verbindungen zu ›Zwinge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwinge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zwinge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwingen kann der Bund die Bahn allerdings nicht, sie ist ein eigenständiges Unternehmen.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Nämlich als es um die Frage ging: Zwingen wir die Banken, Hilfe anzunehmen, oder tun wir das nicht?
[Die Zeit, 13.04.2009, Nr. 15]
Zwingen die eklatanten demographischen Veränderungen nicht dazu, utopisch zu denken?
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.2002]
Ich sagte auch dort: Zwingen Sie mir nicht Beweise auf, die ich nicht führen will.
[Friedländer, Hugo: Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4194]
Zwingen einen diese Summen nicht zu einem ökonomischen Denken über die Kunst?
[Die Zeit, 07.06.2013, Nr. 24]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwillingsschwester Zwillingssohn Zwillingstochter Zwillingsturm Zwingburg |
zwingen zwingend Zwinger Zwingherr Zwingherrschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)