Zwirn
m.
‘aus zwei (oder mehreren) Fäden zusammengedrehtes Garn’,
mhd.
zwirn,
mnd.
twern(e),
mnl.
twern,
twēren,
twaern,
nl.
tweern
führen mit
anord.
tvennr,
tvinnr
‘zweifach, zweiteilig’
auf
germ.
*twizna-
(mit Weiterentwicklung von
z
zu
westgerm.
r
bzw.
zn
zu
anord.
nn).
Das
Germ. geht wie
lat.
bīnī
‘zwei, je zwei’
auf
ie.
*du̯isno-
‘zweimalig’
zurück,
eine Ableitung mit dem Suffix
ie.
-no-
von
ie.
*du̯is
‘zweimal’,
Multiplikativadverb zu
ie.
*duu̯ō(u),
s.
zwei.
Neben den oben genannten Formen stehen
mnl.
nl.
twijn
‘Zwirn’,
aengl.
twīn
‘Doppelfaden, Leinen’,
engl.
twine
‘Zwirn, Bindfaden’,
die entweder ebenfalls
germ.
*twizna-
(mit ungeklärter Entwicklung von
zn)
oder
germ.
*twīna-
voraussetzen;
mnl.
twijn
kann aus dem
Aengl. entlehnt sein.
zwirnen
Vb.
‘Fäden (zweifach) zusammendrehen’,
ahd.
zwirnēn
(8. Jh.),
zwirnōn
(um 800),
mhd.
zwirnen.