Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zwischenlagerung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zwischenlagerung · Nominativ Plural: Zwischenlagerungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈʦvɪʃn̩ˌlaːgəʀʊŋ]
Worttrennung Zwi-schen-la-ge-rung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

das vorläufige Lagern von etw., vor allem von radioaktivem Abfall und (Sonder-)‍Müll, vor der endgültigen Einlagerung
siehe auch Endlagerung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: langfristige, standortnahe Zwischenlagerung
mit Genitivattribut: die Zwischenlagerung des Atommülls, der Brennelemente, des Abfalls, des Mülls
in Koordination: Zwischenlagerung und Endlagerung, Wiederaufbereitung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Zwischenlagerung von Atommüll, Brennelementen, Abfall
Beispiele:
Castor‑Behälter sind speziell für den Transport und die Zwischenlagerung von hoch radioaktivem Abfall entwickelt worden. [Die Zeit, 25.11.2011]
»Mit der Zwischenlagerung der sechs Castoren in Biblis übernimmt Hessen seinen Teil der Verantwortung, bis das Endlager für hoch radioaktive Abfälle gefunden und der Atomausstieg damit endgültig besiegelt ist«, sagte Umweltministerin Priska Hinz (Grüne). [Allgemeine Zeitung, 05.11.2020]
Das Volumen des Müllbunkers ist beachtlich. Er dient zur Zwischenlagerung für die zu verbrennenden Abfälle[.] Im Bunker wird der Müll so lange gelagert, bis er verbrannt werden kann. [Mittelbayerische, 26.10.2020]
[…] Der Verzicht auf Schacht Konrad und Gorleben kostet den Bund Milliarden und verlängert die oberirdische Zwischenlagerung gefährlicher Abfälle um Jahrzehnte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2004]
Auch bei den Gebäuden zur Zwischenlagerung von Atommüll werde man künftig durch zusätzliche Ummantelung die Sicherheit verstärken müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2001]
Das Magnitogorsker Werk arbeitet ohne Zwischenlagerungen bei großen Produktionsausmaßen und kontinuierlicher Beförderung von Rohstoffen, flüssigen Metallen und technologischen Abfällen. [Berliner Zeitung, 21.10.1948] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zwischenlagerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwischenlagerung‹.

Zitationshilfe
„Zwischenlagerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zwischenlagerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zwischenkühlung
Zwischenkultur
Zwischenlage
Zwischenlager
zwischenlagern
zwischenlanden
Zwischenlandung
Zwischenlauf
zwischenliegend
Zwischenlösung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora