Zwischenzeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zwischenzeit · Nominativ Plural: Zwischenzeiten
Aussprache
Worttrennung Zwi-schen-zeit
Wortbildung
mit ›Zwischenzeit‹ als Erstglied:
zwischenzeitig · zwischenzeitlich
Bedeutungsübersicht
- 1. Zeitraum, der zwischen zwei Vorgängen, Handlungen liegt, besonders Zeit, die zwischen einem Zeitpunkt in der Vergangenheit und der Gegenwart liegt, oder Zeit, die zwischen der Gegenwart und einem zukünftigen Zeitpunkt liegt
- 2. [Sport] Zeit, die für das Durchfahren, Durchlaufen eines Teils einer Rennstrecke gestoppt wird
eWDG
Bedeutungen
1.
Zeitraum, der zwischen zwei Vorgängen, Handlungen liegt, besonders Zeit, die zwischen einem Zeitpunkt in der Vergangenheit und der Gegenwart liegt, oder Zeit, die zwischen der Gegenwart und einem zukünftigen Zeitpunkt liegt
Beispiele:
in der Zwischenzeit hatte er schon einiges vorbereitet, werde ich Erkundigungen einholen
er hatte den Kleinen längere Zeit nicht gesehen und staunte, wie er in der Zwischenzeit gewachsen ist
ich war nur kurz weggegangen, in der Zwischenzeit muss sie hier gewesen sein
2.
Sport Zeit, die für das Durchfahren, Durchlaufen eines Teils einer Rennstrecke gestoppt wird
Beispiel:
der Langläufer hatte sehr gute Zwischenzeiten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Zwischenzeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwischenzeit‹.
Verwendungsbeispiel für ›Zwischenzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sangen in der Zwischenzeit ziemlich gräßliche Lieder, deren Melodien schon so unbehaglich klangen, daß ich froh war, den Text nicht zu verstehen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 24]
In der Zwischenzeit gibt es auch hier eine umfangreiche Literatur.
[Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 185]
Ich hatte mir in der Zwischenzeit überlegt, ob es nicht sinnvoll sein könnte, mehr über die herauszukriegen.
[Der Spiegel, 14.02.1994]
In der Zwischenzeit jedoch hatten sich seine Ideen über diese Frage sehr stark entwickelt.
[o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 2454]
Und es weiß, welche Probleme in der Zwischenzeit liegen bleiben.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwischenwirbel Zwischenwirbelscheibe Zwischenwirt Zwischenzähler Zwischenzeile |
zwischenzeitig zwischenzeitlich Zwischenzellraum Zwischenzeugnis Zwischenziel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)