Zyan, das
Alternative Schreibung Cyan
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zyans · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Zy-an ● Cy-an
Wortbildung
mit ›Zyan‹/›Cyan‹ als Erstglied:
Zyankalium
· Zyansäure · Zyanwasserstoff
Herkunft zu kȳáneosgriech (κυάνεος) ‘stahlblau, bläulichschwarz, dunkelfarbig’
eWDG
Bedeutung
Chemie farblose, stechend riechende, sehr giftige gasförmige Verbindung von Kohlenstoff und Stickstoff
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zyan · Cyan · Zyankali(um)
Zyan, Cyan n. giftiges, nach bitteren Mandeln riechendes Gas (19. Jh.), blaugrüner Farbton (20. Jh.). Zyankali(um) n. starkes Gift, bestehend aus dem Kaliumsalz der Blausäure (19. Jh.). Der Entdecker, der französische Chemiker Gay-Lussac, übernimmt zur Bezeichnung des Gases und seiner Verbindungen den Wortstamm cyan(o)- unter Rückgriff auf lat. cȳaneus, griech. kȳáneos (κυάνεος) ‘(dunkel)blau’, da das an sich farblose Gas bei bläulich-purpurner Flamme verbrennt.
Typische Verbindungen zu ›Cyan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Cyan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zyan‹, ›Cyan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Darstellung der Schriftzeichen in den sieben Farben Weiß, Gelb, Zyan, Grün, Purpur, Rot und Blau stehen sieben Steuerzeichenpaare zur Verfügung.
[C’t, 1991, Nr. 11]
So fand zuerst Friedrich Wöhler 1824 die Synthese der Oxalsäure aus Zyan und 1828 die des Harnstoffs aus zyansaurem Ammonium.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 4]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwölftonreihe Zwölftontechnik Zwölfzylinder Zwölfzylindermotor zwote |
Zyanat Zyane Zyanid Zyankali Zyankalium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)