Zyklus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zyklus · Nominativ Plural: Zyklen
Aussprache
Worttrennung Zy-klus · Zyk-lus
Wortbildung
mit ›Zyklus‹ als Erstglied:
Zyklusstörung
· Zykluszeit · zyklisch
· mit ›Zyklus‹ als Letztglied: Arbeitszyklus · Bilderzyklus · Chorzyklus · Dramenzyklus · Entwicklungszyklus · Fahrzyklus · Familienzyklus · Fortpflanzungszyklus · Gedichtzyklus · Jahreszyklus · Konjunkturzyklus · Krisenzyklus · Lebenszyklus · Liederzyklus · Liedzyklus · Menstruationszyklus · Normzyklus · Novellenzyklus · Produktionszyklus · Produktzyklus · Regelzyklus · Romanzyklus · Schweinezyklus · Sexualzyklus · Sonettenzyklus · Testzyklus · Vortragszyklus · Zellzyklus · Zitronensäurezyklus
· mit ›Zyklus‹ als Letztglied: Arbeitszyklus · Bilderzyklus · Chorzyklus · Dramenzyklus · Entwicklungszyklus · Fahrzyklus · Familienzyklus · Fortpflanzungszyklus · Gedichtzyklus · Jahreszyklus · Konjunkturzyklus · Krisenzyklus · Lebenszyklus · Liederzyklus · Liedzyklus · Menstruationszyklus · Normzyklus · Novellenzyklus · Produktionszyklus · Produktzyklus · Regelzyklus · Romanzyklus · Schweinezyklus · Sexualzyklus · Sonettenzyklus · Testzyklus · Vortragszyklus · Zellzyklus · Zitronensäurezyklus
Mehrwortausdrücke
metonischer Zyklus
Herkunft zu kýklosgriech (κύκλος) ‘Kreis, Umkreis, Rad, kreisförmiger Gegenstand, Kreislauf’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
regelmäßige Wiederkehr
Beispiele:
in einem Zyklus von etwa sechs Wochen unternimmt er diese Fahrten
Medizin die im Zeitraum von etwa 28 Tagen ablaufende und sich in der gleichen Zeit wiederholende Funktion des Eierstocks in der Geschlechtsreife
2.
Reihe zusammenhängender, besonders künstlerischer Werke derselben Gattung zu einem Gedankenkreis oder Themenkreis
3.
Kreislauf
Beispiele:
der ökonomische Zyklus
Aufeinanderfolge aller zu einem Arbeitsprozess gehörenden Arbeitsgänge bis zu ihrer Wiederholung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zyklus · zyklisch
Zyklus m. ‘Kreis, Kreislauf, Reihe, regelmäßig wiederkehrende zeitliche Abfolge’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Reihe, Aufeinanderfolge thematisch zusammengehörender Teile literarischer, musikalischer, bildnerischer Werke, Themenkreis’ (Ende 18. Jh.), Übernahme von lat. cyclus ‘Kreis’, astronomisch ‘Zeitkreis’, mlat. ‘Erd-, Sonnen-, Mondkreis’, griech. kýklos (κύκλος) ‘Kreis, Umkreis, Rad, kreisförmiger Gegenstand, Kreislauf’. – zyklisch Adj. ‘inhaltlich zusammenhängend aufeinanderfolgend’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘im Kreislauf regelmäßig wiederkehrend, periodisch ablaufend’ (2. Hälfte 19. Jh.); vgl. lat. cyclicus, griech. kyklikós (κυκλικός) ‘kreisförmig, kreisrund’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Menstruation ·
Monatsblutung ·
Monatsregel ·
Periode ·
Regelblutung ·
Zyklus ●
Menses fachspr. ·
Regel ugs. ·
Tage ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Zyklus ●
Kreislauf fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zyklus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zyklus‹.
Fastenpredigt
Gedicht
Jahreszeit
Klaviersonate
M.s
Permutation
Präzession
Sonnenaktivität
Sonnenflecken
Zyklus
disjunkt
dreiteilig
durchlaufen
elfjährig
episch
fünfteilig
grafisch
graphisch
katalytisch
konjunkturell
lysogenen
lytischen
monumental
sechsteilig
siebenteilig
sinfonisch
symphonisch
titelgebend
viersätzig
vierteilig
Verwendungsbeispiele für ›Zyklus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie ich höre, sind im Moment besonders seine »Apokalyptischen Zyklen« gefragt.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 404]
Bis 1920 führt er den gesamten Symphonischen Zyklus siebenmal auf.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 422]
Damit wächst die einheitliche Bindung über die einzelnen Sätze der Zyklen hinaus.
[Wehnert, Martin: Thema und Motiv. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 7783]
In diesem Zyklus gibt es zwar nur noch zwei Produktionen.
[Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Er hatte noch weitere Bücher im Kopf, jenseits des Zyklus.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zyklothem zyklothym Zyklothymie Zyklotron zyklotronisch |
Zyklusstörung Zykluszeit Zylinder Zylinderblock Zylinderbüro |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)