Blatt
n.
‘flächenförmig ausgebildetes, meist grün gefärbtes Organ höherer Pflanzen, Stück Papier’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
blat,
asächs.
blad,
mnd.
mnl.
blat,
nl.
blad,
aengl.
blæd,
anord.
blað
(
germ.
*blada-)
wird auf die Schwundstufe der unter
↗
blühen
(s. d.)
behandelten Wurzelerweiterung
ie.
*bhlē-,
*bhlō-
‘Blume, Blüte, Blatt, blühen, üppig sprießen’
zurückgeführt,
während die verwandten Bezeichnungen
griech.
phýllon
(
φύλλον),
lat.
folium
‘Blatt’
zu der nicht erweiterten Wurzel
ie.
*bhel-
(s.
↗
blühen)
gebildet sind.
Schon in ahd. Zeit
wird mit
Blatt
auch das
‘Papier-, Pergamentblatt’
und die
‘einzelne Seite eines Buches’
benannt.
Als Bezeichnung für
‘Zeitung’
wird
Blatt
Anfang des 19. Jhs. allgemein üblich;
früher begegnet es in der Zusammensetzung
Intelligenzblatt
(Mitte 18. Jh.),
einer Übersetzung von
engl.
intelligencer
‘Nachrichtenüberbringer, Kundschafter’
(im
Engl. seit 1641 als Zeitungsname).
Das Wort wird auf viele einem Blatt vergleichbare,
dünne, flache Gegenstände übertragen, wie
Säge-,
Ruder-
oder
Tischblatt
(älter für
Tischplatte);
in der Jägersprache heißt
Blatt
die
‘Klinge vom Weidmesser, Hirschfänger’
und der
‘vordere Rumpfteil mit Schulterblatt beim Schalenwild’;
dazu
Blattschuß
m.
‘Schuß auf das Blatt (den Bug) des Wildes’
(19. Jh.).
Oft in Wendungen,
deren Ursprung nicht immer deutbar ist:
kein Blatt vor den Mund nehmen
‘ohne Scheu sprechen, geradeheraus reden’,
vgl. schon
mhd.
dehein blat legen vür mīnen munt;
das Blatt hat sich gewendet
‘die Lage hat sich völlig geändert’
(16. Jh.)
könnte vom Umwenden der Blätter eines Buches,
eines Kartenblatts beim Wahrsagen,
vom Drehen der Blätter einer Pappel um den Johannistag
oder von bestimmten abergläubischen Bräuchen mit Laubblättern herrühren.
blättern
Vb.
‘bedruckte, beschriebene Blätter flüchtig ansehen und umwenden, abbröckeln, in dünnen Schichten auseinandergehen’,
mhd.
bleteren
‘Blatt für Blatt umwenden’.
abblättern
Vb.
‘sich in dünnen Blättchen ablösen, Blätter verlieren, entfernen’
(17. Jh.).
Blätterteig
m.
‘Teig aus mehreren Schichten’
(Anfang 18. Jh.).