Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abbleiben

Grammatik Verb · bleibt ab, blieb ab, ist abgeblieben (meist im Partizip II)
Aussprache  [ˈapblaɪ̯bn̩]
Worttrennung ab-blei-ben
Wortzerlegung ab- bleiben

Bedeutungsübersicht+

  1. [umgangssprachlich, D ] ⟨etw., jmd. ist abgeblieben⟩ bleiben, sich an einem unbekannten Ort befinden, aufhalten
    1. a) ⟨wo + abbleiben⟩ zu finden sein
    2. b) [selten] [verhüllend] (im Kriegseinsatz) sterben
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, D etw., jmd. ist [an einem bestimmten Ort] abgebliebenbleiben, sich an einem unbekannten Ort befinden, aufhalten
Beispiele:
Orte, an denen sie [zur Fahndung ausgeschriebene Mitglieder der Roten Armeefraktion] abgeblieben sein sollen, wiederholen sich stets: Irak, Libanon, vielleicht England. […] Die Staatsanwaltschaft Heidelberg teilt mit, dass ein möglicher Aufenthaltsort derzeit nicht bekannt sei. [Die Welt, 13.08.2019]
Mir fehlen für den Herbst grad die richtigen […] Wanderschuhe. In welchem der für den Umzug fertigen Kartons die abgeblieben sind, das lässt sich derzeit nicht mit absoluter Bestimmtheit sagen. [Thüringer Allgemeine, 05.09.2015]
Wattejacke und Pullover waren auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo abgeblieben, aber im Handköfferchen steckten dicke Socken und lange Unterhosen. [Leipziger Volkszeitung, 03.12.2011]
Ach, hier ist meine Strickjacke also abgeblieben. Und ich sitz unten rum und frier mir den Arsch ab. [Goldt, Max: Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker. Zürich: Haffmans 1994, S. 76]
a)
wo + abbleibenzu finden sein
Beispiele:
Hinweise, wo das Schild abgeblieben sein könnte, nimmt jede Polzeidienststelle entgegen. [Schweriner Volkszeitung, 20.04.2020]
Will der Kunde […] wissen, wo […] das Postpaket abbleibt, greift das Programm auf die Tracking‑Datenbank zu – so sie denn die Erlaubnis hat – und schickt dem Kunden den Link zur Verfolgung des Pakets zu. [Der Tagesspiegel, 09.05.2018]
Von immerhin 30 Prozent aller Jugendlichen – das haben Erhebungen im Stadtstaat Hamburg ergeben – ist nicht bekannt, wo sie nach ihrem Abgang von allgemeinbildenden Schulen abbleiben. [Saarbrücker Zeitung, 26.02.2015]
Ich wollte mir mal das WG‑Zimmer ansehen, das ich in knapp zwei Wochen beziehen werde[,] und meine Eltern wollten sehen, wo ich dann drei Monate abbleibe. [Die älteste Stadt Deutschlands., 30.01.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Wo die Tatwaffe abgeblieben ist, weiß bisher niemand. [Rhein-Zeitung, 01.12.2008]
b)
selten, verhüllend (im Kriegseinsatz) sterben
Beispiele:
Von einer Vaterliebe war die Rede bei Morshäuser, während Hilbig[…] mit Stalingrad antwortete, wo der Vater »abgeblieben« sei, ein Hobbyfotograf im übrigen. [Frankfurter Rundschau, 25.01.2003]
Und wußten frühere Generationen noch, wo ihre Väter abgeblieben waren, nämlich auf irgendeinem fernen Kriegsschauplatz, so wissen sie heute, daß die Väter zwei Blocks weiter wohnen. [Frankfurter Rundschau, 05.04.1997]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(den) Anschluss verlieren · (den) Anschluss verpassen · an Boden verlieren · in Rückstand geraten · ins Hintertreffen geraten · nachlassen · nicht Schritt halten (können) · nicht hinterherkommen · nicht mitkommen · nicht nachkommen · zurückbleiben · zurückfallen  ●  abgehängt sein  fig. · abgehängt werden  fig. · absteigen  fig. · hinterherhinken  fig. · nicht mithalten (können)  Hauptform · (ganz schön) alt aussehen  ugs., salopp, fig. · abbleiben  ugs. · auf der Strecke bleiben  ugs. · blass vor Neid werden  ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abbleiben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abbleiben‹.

Zitationshilfe
„abbleiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abbleiben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abblatten
abblassen
abblasen
abbitten
abbinden
abbleichen
abblenden
abblitzen
abblocken
abblättern