durch Duschen reinigen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Schmutz o. Ä. von jmdm., etw. herunterspülen
Thesaurus
Synonymgruppe
abduschen
●
abbrausen
ugs.
Typische Verbindungen zu ›abduschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abduschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abduschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sonst wäre es sehr einfach, Bali von Kopf bis Fuß abzuduschen.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 18.04.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Langsam dusche ich mir das Salz ab und verspüre innere Ruhe.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2004]
Sie hatte sich im Stehen abgeduscht, war ausgerutscht und unglücklich gestürzt.
[Bild, 14.03.2000]
Hier habe er das Mädchen heiß und kalt abgeduscht und geschlagen.
[Die Welt, 19.05.2004]
Zwanzig Minuten später wird er wieder abgeduscht, wobei er dann doch ziemlich anhänglich ist.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2004]
Zitationshilfe
„abduschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abduschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abdunkeln abduften abducken abdrücken abdrängen |
abduzieren abdämmen abdämpfen abebben abecelich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora