Abenteuer
n.
‘erregendes Erlebnis, mutwillig eingegangenes Wagnis, Liebesaffäre’.
Mhd.
āventiure,
ābentiur
‘Begebenheit, gewagtes Beginnen mit ungewissem Ausgang, Schicksal’
wird Ende des 12. Jhs. aus gleichbed.
afrz.
aventure
entlehnt,
dem
vlat.
*adventūra
‘Ereignis, Geschehnis’
vorausgeht.
Dies ist eigentlich Plur. Neutr.
des substantivierten Part. Fut. von
lat.
advenīre
‘herankommen, ankommen’,
also als das,
‘was sich ereignen wird, das sich Ereignende’
zu erklären.
Die Bedeutung
‘Liebesaffäre’
(seit Mitte des 16. Jhs. üblich)
klingt vereinzelt schon in
mhd. Zeugnissen an.
abenteuerlich
Adj.
‘voller Abenteuer, außergewöhnlich, gewagt’,
mhd.
āventiurlich,
spätmhd.
ābenturlich
‘voll ungewöhnlicher Dinge’.
abenteuern
Vb.
‘auf Abenteuer ausgehen, Abenteuer suchen’,
mhd.
āventiuren.
Abenteurer
m.
‘wer auf Abenteuer ausgeht, Glücksritter’,
mhd.
(selten)
āventiurære
‘wer auf ritterliche Wagnisse auszieht’
(Anfang 13. Jh.),
auch
‘Krämer, Wanderhändler, Gaukler, Spielmann, Schausteller’
(Ende 14. bis 16. Jh.,
vereinzelt bis Anfang 18. Jh.);
die neuere Bedeutung
‘Glücksritter’
(18. Jh.)
steht unter Einfluß von
engl.
adventurer,
frz.
aventurier.