seltener meist von Personen abergläubisch
abergläubig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
abergläubisch
●
abergläubig
veraltet
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›abergläubig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer den abergläubigen Trainer kennt, weiß, dass er auf seine "treuen Helfer" nie verzichten würde.
[Bild, 16.02.2001]
Ob sie damit die abergläubigen Gourmets zurückgewinnen, ist allerdings offen.
[Die Zeit, 26.11.2003, Nr. 48]
So wird Schopenhauer, so meisterhaft er die deutsche Sprache beherrscht, jedesmal, von seinen Theorien verführt, zu einem abergläubigen Knecht der Sprache.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 507]
Abergläubig sollte man als FC‑Fan in dieser Saison übrigens besser nicht sein.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Im Olympiastadion wollte die abergläubige Trainerfrau den größten Erfolg ihres Mannes miterleben.
[Bild, 11.05.2002]
Zitationshilfe
„abergläubig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abergl%C3%A4ubig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aber- aber woher denn aber nicht doch aber nein doch aber hallo |
abergläubisch aberhundert aberhunderte aberkennen abermalig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora