gehoben unsinnig, irrsinnig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗abenteuerlich
·
aberwitzig
·
↗absurd
·
befremdend
·
↗befremdlich
·
↗bizarr
·
↗eigenartig
·
↗eigentümlich
·
↗eigenwillig
·
↗fantastisch
·
↗grotesk
·
↗komisch
·
↗kurios
·
↗lächerlich
·
↗merkwürdig
·
↗schräg
·
↗seltsam
·
↗skurril
·
↗sonderbar
·
↗ungewöhnlich
·
↗verquer
●
↗abgedreht
ugs.
·
↗abstrus
geh.
·
↗dadaistisch
geh.
·
fällt aus dem Rahmen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
aberwitzig
·
↗absurd
·
↗bescheuert (Sache)
·
↗irrsinnig
·
↗irrwitzig
·
nicht rational
·
reiner Blödsinn
·
sinnbefreit
·
↗sinnfrei
·
↗vernunftwidrig
·
↗wahnwitzig
·
↗widersinnig
●
↗töricht
abwertend
·
↗unsinnig
Hauptform
·
↗(ein) Irrsinn
ugs.
·
↗(eine) Idiotie
ugs.
·
↗(totaler) Quatsch
ugs.
·
↗blöd (Sache)
ugs.
·
↗blödsinnig
ugs.
·
↗dämlich (Sache)
ugs.
·
↗hirnrissig
ugs.
·
↗hirnverbrannt
ugs., abwertend
·
↗idiotisch
ugs., abwertend
·
↗irre
ugs.
·
↗ohne Sinn und Verstand
ugs.
·
↗schwachsinnig
ugs., abwertend
·
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...)
ugs.
·
↗verrückt
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗astronomisch
·
↗enorm
·
↗gewaltig
·
↗gigantisch
·
↗immens
·
↗kolossal
·
↗monströs
·
↗monumental
·
↗mächtig
·
↗riesengroß
·
↗riesenhaft
·
↗titanisch
·
↗unermesslich
·
↗ungeheuer
·
ungeheuer groß
·
von ungeheurer Größe
·
↗überdimensional
·
↗überdimensioniert
●
Herkules...
fig.
·
Mammut...
fig.
·
aberwitzig
fig.
·
↗riesig
Hauptform
·
↗formidabel
geh.
·
↗immensurabel
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aberwitzig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
CIA-befreiungnsaktion
Collage
Einfall
Hypothese
Koloratur
Komik
Komödie
Konstruktion
Preisgemetzel
Story
Subventionssystem
Tempo
Unterfangen
Verrenkung
Verschwörungstheorie
Verwicklung
Virtuosität
Wendung
Wette
Wettlauf
Wettrüsten
Zufall
abwegig
anmuten
anmutend
geradezu
grotesk
teils
vollends
Übertreibung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aberwitzig‹.
Verwendungsbeispiele für ›aberwitzig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es klingt im ersten Moment aberwitzig - aber so dumm ist die Idee eigentlich nicht.
Bild, 07.12.2004
Denn die Verfolgung nationaler Interessen ist in der heutigen Zeit geradezu aberwitzig.
Die Welt, 25.01.2000
Daraus leitete er die aberwitzige These ab, hier treffe man "die besseren Stände".
Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998
Ich will es noch nicht verraten, es klingt aberwitzig und verrückt, aber ich habe gelernt, gerade deshalb daran zu glauben.
Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 242
Unterdessen war eine weitere aberwitzige Unternehmung - diesmal nach der Isle de Ré - mißglückt.
Roots, Ivan: Die englische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1822
Zitationshilfe
„aberwitzig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aberwitzig>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aberwitz aberweise abertausend abersinnig Abersinn |
aberziehen abessen Abessinien Abessiv ABF |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora