Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aberwitzig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung aber-wit-zig
Wortzerlegung Aberwitz -ig
eWDG

Bedeutung

gehoben unsinnig, irrsinnig
Beispiele:
ein aberwitziger Narr, eine aberwitzige Meinung
die aberwitzige Wut des Bischofs [ Wasserm.Junker Ernst135]
plötzlich kommt ihm das Aberwitzige seines Handelns … so recht zum Bewußtsein [ FalladaWolf1,423]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abenteuerlich · aberwitzig · absurd · bizarr · fantastisch · grotesk · skurril · verquer  ●  abstrus geh. · dadaistisch geh. · fällt aus dem Rahmen ugs.
Assoziationen

aberwitzig · absurd · bescheuert (Sache) · irrsinnig · irrwitzig · nicht rational · reiner Blödsinn · sinnbefreit · sinnfrei · unsinnig · vernunftwidrig · wahnwitzig · widersinnig  ●  töricht abwertend · (ein) Irrsinn ugs. · (eine) Idiotie ugs. · (totaler) Quatsch ugs. · blöd (Sache) ugs. · blödsinnig ugs. · dämlich (Sache) ugs. · hirnrissig ugs. · hirnverbrannt ugs., abwertend · idiotisch ugs., abwertend · irre ugs. · ohne Sinn und Verstand ugs. · schwachsinnig ugs., abwertend · selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...) ugs. · verrückt ugs.
Assoziationen

Herkules... (produktiver Wortteil) · Mammut... (produktiver Wortteil) · aberwitzig (groß) · astronomisch · enorm · gewaltig · gigantisch · immens · kolossal · monströs · monumental · mächtig · riesengroß · riesenhaft · riesig · titanisch · unermesslich (groß) · ungeheuer groß · von ungeheurer Größe · überdimensional · überdimensioniert  ●  gigantesk geh. · immensurabel geh.
Assoziationen
  • (die) menschliche Vorstellungskraft übersteigen · (etwas) kann man sich nicht vorstellen · außerhalb des (menschlichen) Vorstellungsvermögens liegen · kaum vorstellbar (sein)
  • (ein) Trumm (von) · Monster... · Monstrum · Riesen... · großes Ding  ●  dicker Brummer fig. · (ein) Ungetüm (von) ugs. · Apparillo ugs., rheinisch · Brocken ugs. · Kaventsmann ugs. · Mordsteil ugs. · Oschi ugs. · Riesending ugs. · Riesenteil ugs. · dickes Ding ugs. · fettes Teil ugs., jugendsprachlich · so ein Ding! (mit Geste) ugs., emotional · so'n Ding! ugs. · Ömmel ugs. · Ömmes ugs. · Öschi ugs.
  • Gigantismus · Gigantomanie · Monumentalismus  ●  Kolossalismus selten

Typische Verbindungen zu ›aberwitzig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aberwitzig‹.

Verwendungsbeispiele für ›aberwitzig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun pervertiert sie sich auch noch in einer aberwitzigen Praxis. [Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
In Wirklichkeit verfolgte die Große Koalition seinerzeit ein ziemlich aberwitziges Ziel. [Die Zeit, 09.05.2007, Nr. 20]
Das ist eine von diesen aberwitzigen Geschichten, wie sie nur das Theater erfinden kann. [Die Zeit, 17.01.1983, Nr. 03]
Ich glaube, der Abend ist eher aberwitzig als witzig, aber er lässt sich heftig goutieren. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2002]
Daraus leitete er die aberwitzige These ab, hier treffe man »die besseren Stände«. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998]
Zitationshilfe
„aberwitzig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aberwitzig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abersinn
abersinnig
abertausend
aberweise
Aberwitz
aberziehen
abessen
Abessinien
Abessiv
ABF

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora