das Essen beenden
abessen
Bedeutungsübersicht
- 1. das Essen beenden
- 2. [umgangssprachlich] etw. von etw. herunter essen
- 3. [salopp] einen bestimmten Geldbetrag durch Essen aufbrauchen, voll ausnutzen
- 4. [landschaftlich, salopp] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
salopp einen bestimmten Geldbetrag durch Essen aufbrauchen, voll ausnutzen
Beispiel:
sein Geld, seinen Gutschein (für etw.) abessen
4.
landschaftlich, salopp
Beispiel:
der hat bei uns abgegessen (= der hat bei uns nichts mehr zu suchen, mit dem sind wir fertig)
Verwendungsbeispiele für ›abessen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich selbst esse vegetarisch, aber ab und zu ein Schweinebraten muss schon sein.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2002]
Außerdem ist die Veranstaltung so früh angesetzt, dass sich noch etliche Einladungen am gleichen Tag ohne Probleme abessen lassen.
[Die Welt, 16.03.2004]
Sobald der Symphoniker‑Baum abgegessen ist, fliegen die Viecher einfach weiter.
[Der Tagesspiegel, 26.09.2003]
Nur die Schlagsahne, die in Österreich gerne zum Kaffee gereicht wird, darf man – ja muß man mit dem Löffel abessen.
[Haluschka, Helene: Noch guter Ton? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 3110]
Doch als ich mich nach einigen Minuten wieder ihm zudrehte, hatte er alles ganz abgegessen, auch das schlechte Fleisch.
[Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 26]
Zitationshilfe
„abessen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abessen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aberziehen aberwitzig aberweise abertausend abersinnig |
abfackeln abfahrbereit abfahren abfahrtbereit abfahrtsbereit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus