Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abfahrbereit

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung ab-fahr-be-reit
Wortzerlegung abfahren bereit
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
sich abfahrbereit halten

Typische Verbindungen zu ›abfahrbereit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abfahrbereit‹.

Verwendungsbeispiele für ›abfahrbereit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Richtig ist, dass das spontane Besteigen von abfahrbereiten Zügen künftig nahezu ausgeschlossen sein wird. [Die Zeit, 20.08.2001, Nr. 34]
Als ich komme, um ihn abzuholen, sitzt er abfahrbereit im Flur. [Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Das High‑Tech‑Zelt von BRT scheint ebenfalls abfahrbereit zu sein, als könnte man es rasch zerlegen, um es schöneren Orts wieder aufzuschlagen. [Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
In Frankreich steht seit März 1998 ein Zug mit Atommüll abfahrbereit! [Bild, 18.01.1999]
Dort verspricht eine Anzeige einen IC nach Düsseldorf, abfahrbereit um 10.22 Uhr. [Der Tagesspiegel, 10.07.2004]
Zitationshilfe
„abfahrbereit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abfahrbereit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abessinien
Abessiv
ABF
abfackeln
abfädeln
abfahren
Abfahrer
Abfahrerin
Abfahrt
Abfahrtbefehl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora