Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abfangen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · fängt ab, fing ab, hat abgefangen
Aussprache 
Worttrennung ab-fan-gen
Wortzerlegung ab- fangen
Wortbildung  mit ›abfangen‹ als Erstglied: Abfangjäger · Abfangmanöver · Abfangsatellit
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., etw. in seinem Weg unterbrechen
a)
auf jmdn. warten und ihn aufhalten, jmdn. abpassen
Beispiele:
jmdn. vor dem Haus abfangen
den Briefträger abfangen
einen Künstler (nach der Vorstellung) abfangen
b)
jmdn., etw. hindern, zum Ziel zu gelangen
α)
Beispiele:
einen Kurier abfangen
einen Brief, Ball abfangen
Die Dienerschaft hatte strengste Weisung, jeden Besucher abzufangen, niemand zu Goya vordringen zu lassen [ Feuchtw.Goya301]
bildlich
Beispiel:
Kunden abfangen (= abspenstig machen)
β)
jmdn. fassen, abfassen
Beispiel:
einen Spion, Verbrecher abfangen
γ)
etw. auffangen und ableiten
Beispiele:
einen Stoß, Stich abfangen
die Sonne, den Wind, einen Wasserlauf abfangen
den Druck (von etw.) auffangen, etw. abstützen
Beispiele:
ein (baufälliges) Haus, eine Mauer, Brücke abfangen
sinkendes Gestein abfangen
δ)
etw. heimlich auffangen, wahrnehmen
Beispiel:
den Blick des Einverständnisses, ein (leises) Wort abfangen
ε)
Boxen den Angriff des Gegners durch einen Schlag abstoppen
Beispiel:
in der ersten Runde fing er den Gegner ab
c)
ein Fahrzeug, Flugzeug in die normale Richtung zurückbringen, wieder in seine Gewalt bekommen
Beispiele:
ein (schleuderndes) Auto abfangen
er konnte das Flugzeug gerade noch abfangen
2.
Sport den Gegner einholen und überholen
Beispiel:
er fing ihn kurz vor dem Ziel ab
3.
Jägersprache ein angeschossenes Tier mit dem Hirschfänger töten
Beispiel:
einen Hirsch, Keiler abfangen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abfangen · abhalten · abwehren · aufhalten · parieren
Antonyme

abfangen · abpassen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abfangen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abfangen‹.

Verwendungsbeispiel für ›abfangen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn der Brief erst heute kommt, könnte sie ihn vielleicht abfangen. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 167]
Um zu gewährleisten, daß es sich bei Bedarf auch wieder aus dem Speicher entfernen läßt, fängt das Programm das Signal ab. [C’t, 1990, Nr. 5]
Bislang fängt der Deckel über der defekten Quelle angeblich mehr als 2000 Tonnen Öl pro Tag ab. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Dabei fing die Software allerdings von 2008 bis 2010 auch unverschlüsselte Informationen aus diesen Netzen selbst ab. [Die Zeit, 29.04.2012 (online)]
Dabei fing die Software allerdings auch unverschlüsselte Informationen aus diesen Netzen selbst ab. [Die Zeit, 16.04.2012 (online)]
Zitationshilfe
„abfangen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abfangen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abfallverordnung
Abfallverwertung
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaftsbetrieb
abfälschen
Abfangjäger
Abfangmanöver
Abfangsatellit
abfärben
abfasen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora