abfassen
Bedeutungsübersicht
- 1. einen Text verfassen
- 2. jmdn. abfangen
- a) jmdn. auf frischer Tat ertappen und überführen
- b) [landschaftlich] jmdn. auf seinem Wege anhalten
eWDG
Bedeutungen
1.
einen Text verfassen
Beispiele:
einen Artikel, Aufsatz, eine Rede, einen Bericht, Brief abfassen
ein Schriftstück, Protokoll, Gesuch, eine Klage, einen Vertrag, ein Gutachten, Urteil, Testament abfassen
einen Roman, ein Gedicht abfassen
etw. in Versen, in Geheimschrift, in französischer Sprache abfassen
etw. geschickt, vorsichtig, neu, im strengen Geschäftsstil abfassen
2.
jmdn. abfangen
a)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fassen · faßlich · faßbar · unfaßlich · unfaßbar · gefaßt · Fassung · fassungslos · abfassen · befassen · erfassen · einfassen · Einfassung · umfassen · umfassend
fassen Vb. ‘(mit der Hand) ergreifen, in Gewahrsam nehmen, enthalten, eine Fassung, Umrahmung geben, sich innerlich zu eigen machen, begreifen’, reflexiv ‘die Selbstbeherrschung (wieder)erlangen’, ahd. faʒʒōn ‘in ein Gefäß füllen, gießen, beladen, bepacken, mit etw. bekleiden’ (9./10. Jh.), mhd. vaʒʒen ‘ergreifen, zusammenpacken, aufladen, überziehen mit etw., rüsten, kleiden, schmücken’, mnd. mnl. vāten, vatten, nl. vatten, anord. fata ‘lose zusamenfügen’ ist wohl zu einem in ahd. faʒʒa ‘Bündel, Bürde, Gepäck, Last’ (um 800), anord. fata ‘Kanne, Bütte’ belegten Substantiv gebildet und gehört daher etymologisch zu Faß (s. d.); vgl. . Ausgangsbedeutung ist ‘(in ein Gefäß) füllen, umhüllen, bekleiden’, die in den heute vielfältigen Verwendungsweisen sowie in den meisten Ableitungen und Komposita noch erkennbar ist. – Nomina postverbalia 1 (1932) 12 faßlich Adj. (17. Jh.), faßbar Adj. (19. Jh.) ‘gut verständlich, einprägsam, konkret’; unfaßlich Adj. (16. Jh.), unfaßbar Adj. (17. Jh.) ‘das geistige Fassungsvermögen übersteigend, absurd’; gefaßt Part.adj. ‘innerlich gerüstet, beherrscht, gelassen’ (16. Jh.). Fassung f. ‘Umrahmung, Vorlage, Version, Selbstbeherrschung’, ahd. faʒʒunga ‘Last, Ladung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vaʒʒunge ‘Faß, Bekleidung, Schmuck’; fassungslos Adj. ‘bestürzt, außer sich’ (19. Jh.). abfassen Vb. ‘in Schriftform bringen, konzipieren’ (17. Jh.), ‘abfangen, festnehmen’ (19. Jh.). befassen Vb. mhd. bevaʒʒen ‘besetzen, befestigen’, später (bis zum 17. Jh.) ‘mit den Händen begreifen, umfassen, einschließen, erfassen’, heute meist reflexiv sich mit etw. befassen ‘beschäftigen’ (18. Jh.). erfassen Vb. ‘ergreifen, begreifen, registrieren’ (17. Jh.). einfassen Vb. ‘umgeben, umschließen, einfüllen’, mhd. īnvaʒʒen; Einfassung f. ‘Einrahmung’ (16. Jh.). umfassen Vb. ‘(mit den Armen) umfangen, einschließen’ (15. Jh.); umfassend Adj. ‘weitreichend, universal’ (18. Jh.). Ferner s. verfassen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Protokoll schreiben ·
abfassen ·
aufschreiben ·
ausstellen (amtliches Dokument) ·
dokumentieren ·
notieren ·
protokollieren ·
schreiben ·
texten ·
textlich erfassen ·
verfassen ·
zu Protokoll bringen ●
zu Papier bringen auch figurativ ·
aufs Papier bringen ugs., auch figurativ
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
abfassen ●
erstellen Papierdeutsch ·
aufsetzen (Schreiben, Kaufvertrag, ...) fachspr. ·
errichten (Testament, Patientenverfügung, ...) fachspr., juristisch ·
machen ugs.
Typische Verbindungen zu ›abfassen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abfassen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abfassen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Lieder waren so abgefaßt, daß man sie auch nach bekannten Weisen singen konnte.
[Lipphardt, Walther: Christelius. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 14707]
Ich wiederhole, das war so nachdrücklich abgefaßt, daß wir viel darüber gesprochen haben.
[o. A.: Einhundertfünfzigster Tag. Samstag, 8. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18752]
Sein Testament, einige Jahre vor seinem Ableben abgefaßt, verzeichnet 656 Model.
[o. A.: Lexikon der Kunst – Z. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 35072]
Hierüber ist eingehend beraten worden, und die alliierten Pläne scheinen gut abgefaßt zu sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Er beabsichtige, den Roman auf Spanisch abzufassen, obgleich er lange Zeit beinahe ausschließlich auf Deutsch geschrieben hat.
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abfangjäger Abfangmanöver Abfangsatellit abfärben abfasen |
Abfassung Abfassungszeit abfaulen abfechten abfedern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)