abgehärmt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Harm · härmen · abhärmen · abgehärmt · harmlos · verharmlosen
Harm
m.
‘Kummer, Leid’.
Während im heutigen Sprachgebrauch
Harm
vornehmlich eine seelische Belastung bezeichnet,
gelten die älteren Entsprechungen
ahd.
harm
(8. Jh.),
mhd.
asächs.
mnd.
harm,
aengl.
hearm,
engl.
harm,
anord.
harmr
(germ.
*harma-)
auch für das von außen zugefügte Leid im Sinne von
‘Kränkung, Beleidigung, Schädigung, Qual’.
Über außergerm. Entsprechungen wie
aslaw.
sramъ,
russ.
(älter)
soróm
(сором)
‘Schande’
und wohl auch
(mit ungeklärtem Anlaut)
awest.
fšarəma-,
mpers.
šarm
‘Scham(gefühl)’
läßt sich
ie.
*k̑ormo-
‘Qual, Schmerz, Schmach’
erschließen.
Im Frühnhd. zurücktretendes
Harm
wird durch
Opitz
und die schlesische Dichterschule im obigen Sinne neu belebt.
härmen
Vb.
meist reflexiv
‘sich grämen, in Kummer verzehren’,
ahd.
hermen
‘Kummer bereiten’
(9. Jh.),
gihermen
(8. Jh.),
mhd.
hermen
‘quälen, plagen’;
vgl. auch
ahd.
harmēn
(9. Jh.).
abhärmen
Vb.
meist reflexiv
‘sich mit Sorgen, Kummer quälen’
(18. Jh.),
besonders
abgehärmt
Part.adj.
‘von Kummer gezeichnet, vergrämt’
(18. Jh.).
harmlos
Adj.
‘arglos, unschuldig, ungefährlich, friedlich’
(18. Jh.);
vgl.
engl.
harmless
‘unschädlich, ungefährlich’;
verharmlosen
Vb.
‘bagatellisieren, abschwächen’
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abgehärmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abgehärmt‹.
Verwendungsbeispiele für ›abgehärmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre schwarzen Haare hat sie mit einem Haarreif zurückgesteckt, sie sieht abgehärmt aus.
Der Tagesspiegel, 12.06.2003
Ein kleines Mädchen tastet weinend nach dem Gesicht eines abgehärmten Mannes.
Bild, 09.12.1999
Verständnislose Verlegenheit lag zum Teil auf den abgehärmten Zügen der Frauen.
Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1448
Ein schwacher Schimmer der Freude zog über ihr abgehärmtes Gesicht.
Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 15294
Bill drehte sich und drehte sich und maß den fremden Mann, den abgehärmten Eindringling, den unterernährten Glückszerstörer, und verstand nicht.
Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun, München: Goldmann 1979, S. 65
Zitationshilfe
„abgehärmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abgeh%C3%A4rmt>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abgehackt abgegriffen abgefuckt abgefetzt abgefeimt |
abgehaust abgehen abgehoben Abgehobenheit abgeizen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora