Bauwesen, Handwerk in der Höhe, im Verlauf gleichmachen
abgleichen
Grammatik Verb · gleicht ab, glich ab, hat abgeglichen
Aussprache
Worttrennung ab-glei-chen
Wortbildung
mit ›abgleichen‹ als Erstglied:
↗Abgleichung
·
mit ›abgleichen‹ als Grundform:
↗Abgleich
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
vergleichend auf etw. abstimmen
3.
Funktechnik, Elektrotechnik Spulen, Kondensatoren auf den richtigen Wert einstellen, um die Eigenfrequenzen von Schwingkreisen in Übereinstimmung zu bringen
4.
Optik (zwecks richtiger Brillenbestimmung) die Sehschärfen beider Augen einander anpassen
Thesaurus
Synonymgruppe
Elektrizität
Synonymgruppe
abgleichen
·
↗auswuchten
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›abgleichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abdruck
Anlageerfolg
DNA-Spur
Datei
Daten
Datenbank
Datenbestand
Datensatz
Datum
Eintrag
Einwohnermeldeamt
Fahndungscomputer
Fahndungsdatei
Fahndungsliste
Fingerabdruck
Kalender
Lesegerät
List
Melderegister
Outlook
PC
Server
Steuererklärung
Terminkalender
auswerten
gegeneinander
gleichen
miteinander
scannen
untereinander
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abgleichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abgleichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist wichtig, die gesellschaftlichen Erwartungen mit den eigenen Zielen abzugleichen.
Die Zeit, 08.11.2012, Nr. 0
Die gesammelten Daten muß man dann allerdings selbst miteinander abgleichen.
C't, 1998, Nr. 20
Die Einträge sind abzugleichen und, sofern dies erforderlich ist, zu berichtigen.
o. A.: Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes. In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Dadurch entstand eine Art Fischgrätenmuster, ab und zu durch eine waagerecht liegende Ziegelschicht abgeglichen.
o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 22584
Die Problemlösungen sollen kontinuierlich reflektiert und fortgeschrieben und immer wieder mit den Bedürfnissen der Gesamtorganisation abgeglichen werden.
Seewald, Cornelia: Organisationsentwicklung. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 24566
Zitationshilfe
„abgleichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abgleichen>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abgleich Abglanz abgießen abgezogen Abgezocktheit |
Abgleichung abgleiten abgliedern abglitschen abgondeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora