abhaken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
von einem Haken abnehmen, aus einer Öse o. Ä. loshaken
2.
als erledigt, ausgeführt, zur Kenntnis genommen mit einem Haken kennzeichnen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(einer Sache) ein Ende setzen ·
abschließen ·
ad acta legen ·
als erledigt behandeln ·
aufhören (mit) ·
beenden ·
beendigen ·
besiegeln ·
erledigen ●
einen Schlussstrich ziehen fig. ·
(einen) Cut machen ugs. ·
abhaken ugs. ·
abräumen (Thema) ugs., Jargon ·
den Stecker ziehen ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen ·
vergessen (können) ●
(sich etwas) aus dem Kopf schlagen fig. ·
(sich) verabschieden (von etwas) fig. ·
(sich etwas) abschminken ugs., fig. ·
(sich etwas) in die Haare schmieren können derb, fig. ·
(sich etwas) von der Backe putzen ugs., salopp ·
abhaken (können) ugs. ·
knicken können ugs., salopp ·
nicht weiter d(a)rüber nachdenken ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abhaken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abhaken‹.
Aufstieg
Betriebsunfall
Checkliste
Em
Kapitel
Merkel-Vertraute
Schnüffelvorwurf
Sehenswürdigkeit
Statistiker
Tagesordnungspunkt
Thema
Titelverteidigung
Traktandum
WM
Zeichnug
eigentlich
endgültig
gedanklich
getrost
innerlich
längst
routiniert
schnell
schnellstmöglich
schon
vorwärtsschauen
weitermachen
Verwendungsbeispiele für ›abhaken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin etwas zu hoch gesprungen, aber das hake ich ab.
[Die Zeit, 25.10.2013 (online)]
Keine ist leicht zu beantworten, keine lässt sich schnell abhaken.
[Die Zeit, 05.09.2013 (online)]
Gemeine Kritiken, denen die Basis fehlt, hake ich darunter ab.
[Die Zeit, 30.07.2010 (online)]
Doch für die deutsche Politik ist der Fall damit noch lange nicht abgehakt.
[Die Zeit, 09.10.2006, Nr. 41]
Man hake eben die Stationen ab, fügt sie schulterzuckend hinzu.
[Die Zeit, 15.03.2006, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abgünstig abgürten Abguss abhaben abhacken |
Abhakliste abhalftern abhalten Abhaltung abhandeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)