Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abhaken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ab-ha-ken
Wortzerlegung ab- haken
Wortbildung  mit ›abhaken‹ als Erstglied: Abhakliste
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
von einem Haken abnehmen, aus einer Öse o. Ä. loshaken
2.
als erledigt, ausgeführt, zur Kenntnis genommen mit einem Haken kennzeichnen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einer Sache) ein Ende setzen · abschließen · ad acta legen · als erledigt behandeln · aufhören (mit) · beenden · beendigen · besiegeln · erledigen  ●  einen Schlussstrich ziehen fig. · (einen) Cut machen ugs. · abhaken ugs. · abräumen (Thema) ugs., Jargon · den Stecker ziehen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

abhaken · anhaken · ankreuzen

(ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen · vergessen (können)  ●  (sich etwas) aus dem Kopf schlagen fig. · (sich) verabschieden (von etwas) fig. · (sich etwas) abschminken ugs., fig. · (sich etwas) in die Haare schmieren können derb, fig. · (sich etwas) von der Backe putzen ugs., salopp · abhaken (können) ugs. · knicken können ugs., salopp · nicht weiter d(a)rüber nachdenken ugs.
Assoziationen
  • (einer Sache) ein Ende machen · (sich) abwenden von · (sich) verabschieden von · aufgeben · beenden · fallen lassen · fallenlassen · hinter sich lassen · sausen lassen · stoppen · vergessen  ●  (einen) Schlussstrich ziehen fig. · Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. sprichwörtlich · beerdigen fig. · über den Haufen werfen (Planungen) fig. · (davon) Abschied nehmen ugs. · ablassen (von) geh. · abräumen (politische Position) ugs., fig. · ad acta legen geh., bildungssprachlich · an den Nagel hängen ugs., fig. · den Rücken kehren ugs., fig. · einstampfen ugs., fig. · sterben lassen ugs., fig. · zu Grabe tragen ugs., fig. · über Bord werfen ugs., fig.
  • (einen) Rückzieher machen · (es mit/bei etwas) bewenden lassen · (es) aufgeben · (es) aufstecken · (etwas) auf sich beruhen lassen · (sich dem) Schicksal ergeben · (sich dem) Schicksal fügen · (sich mit etwas) abfinden · (sich) beugen · (sich) geschlagen geben · aufgeben · aufhören zu kämpfen · kapitulieren · klein beigeben · nicht weiter versuchen · nicht weiterverfolgen · nicht weiterversuchen · passen · passen müssen · resignieren  ●  (das) Feld räumen (müssen) fig. · (die) Waffen strecken fig. · (das) Handtuch schmeißen ugs., fig. · (das) Handtuch werfen ugs., fig. · (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen ugs. · (den) (ganzen) Bettel hinwerfen ugs. · (den) (ganzen) Kram hinschmeißen ugs. · (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen ugs. · (die) Brocken hinschmeißen ugs. · (die) Brocken hinwerfen ugs. · (die) Flinte ins Korn werfen ugs., fig. · (die) Segel streichen ugs. · (etwas) stecken ugs. · (sich) ins Bockshorn jagen lassen ugs. · (sich) schicken (in) geh., veraltet · abbrechen ugs. · aufstecken ugs. · die weiße Fahne hissen ugs., fig. · einpacken (können) ugs., fig. · hinschmeißen ugs. · in den Sack hauen ugs. · schmeißen ugs., fig. · zurückrudern ugs., fig.
  • (die) Hoffnung aufgeben, etwas wiederzufinden · (es) aufgeben zu suchen · (jemanden / etwas) abschreiben · als Verlust verbuchen · auf die Verlustliste setzen · auf die Vermisstenliste setzen · aufhören zu suchen · nicht länger suchen (nach) · nicht weiter suchen (nach) · verloren geben  ●  (etwas) in den Wind schreiben ugs. · sausen lassen ugs.
  • nicht (so) wichtig · nicht erforderlich · nicht nötig · unnötig · unwichtig · verzichtbar · überflüssig  ●  (danke,) kein Bedarf ugs. · entbehrlich geh. · muss nicht sein ugs. · nicht brauchen (zu) ugs.
  • (wieder) in der Realität angekommen · (wieder) in der Wirklichkeit angekommen · desillusioniert · entzaubert · ernüchtert  ●  ohne (noch) irgendwelche Illusionen variabel · aller Illusionen beraubt geh. · aller Illusionen ledig geh.
  • (bei jemandem) nicht gehen · (für jemanden) nicht in Frage kommen  ●  (es) wird nichts (mit) ugs. · Flötepiepen! ugs., regional, westfälisch · Satz mit X - war wohl nix! ugs., landschaftlich, Spruch · daraus wird nichts ugs. · hat sich nix mit ugs. · hat sich was mit ugs., ironisch · is nich ugs., norddeutsch · ist nicht ugs., landschaftlich
  • bemüh dich nicht weiter · gib dir keine Mühe · lass (es) gut sein · schon gut · verschone mich mit (...)  ●  (das) kannst du dir schenken ugs. · (das) kannst du dir sparen ugs. · (nee,) lass mal ugs. · ah geh! ugs., bayr. · geh mir weg! ugs., ruhrdt. · hör mir (bloß) uff (mit ...) ugs., berlinerisch · hör mir auf (mit ...) ugs. · komm schon! ugs. · lass stecken! ugs., salopp · spar dir (das) ugs.
  • (mit etwas) abgeschlossen haben · ad acta gelegt haben · als erledigt betrachten · hinter sich gelassen haben · nicht weiter darüber nachdenken  ●  (etwas) abgehakt haben ugs.
  • (sich) beherrschen (etwas zu tun) · Abstand nehmen (von etwas) · absehen (von) · aufhören (mit / zu + Infinitiv) · nicht machen · nicht tun · unterlassen  ●  (etwas) bleibenlassen ugs. · (etwas) lassen ugs. · (sich etwas) verkneifen ugs. · (sich von etwas) fernhalten geh. · (von etwas) die Finger lassen ugs. · bleiben lassen ugs. · gar nicht erst versuchen ugs. · sausen lassen ugs. · sein lassen ugs.

Typische Verbindungen zu ›abhaken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abhaken‹.

Verwendungsbeispiele für ›abhaken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bin etwas zu hoch gesprungen, aber das hake ich ab. [Die Zeit, 25.10.2013 (online)]
Keine ist leicht zu beantworten, keine lässt sich schnell abhaken. [Die Zeit, 05.09.2013 (online)]
Gemeine Kritiken, denen die Basis fehlt, hake ich darunter ab. [Die Zeit, 30.07.2010 (online)]
Doch für die deutsche Politik ist der Fall damit noch lange nicht abgehakt. [Die Zeit, 09.10.2006, Nr. 41]
Man hake eben die Stationen ab, fügt sie schulterzuckend hinzu. [Die Zeit, 15.03.2006, Nr. 11]
Zitationshilfe
„abhaken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abhaken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abgünstig
abgürten
Abguss
abhaben
abhacken
Abhakliste
abhalftern
abhalten
Abhaltung
abhandeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora