Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abhalftern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ab-half-tern
Wortzerlegung ab- halftern
eWDG

Bedeutungen

1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu anhalftern
Beispiel:
das Pferd abhalftern (= dem Pferd das Halfter abnehmen)
2.
salopp, abwertend jmdn., etw. (Lästiges) abschieben
Beispiele:
einen (untüchtigen) Angestellten, (unerwünschten) Besucher abhalftern
sich [Dativ] eine Verpflichtung abhalftern
Er gedachte … sie [die Industriellen] im geeigneten Augenblick abzuhalftern [ A. ZweigGrischa195]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Halfter1 · halftern · abhalftern
Halfter1 m. n. f. ‘Zaum (ohne Gebißstange) zum Halten eines Pferdes’, ahd. (9. Jh.), asächs. halftra, mhd. halfter, mnd. halchter(e), aostnfrk. heliftra, mnl. halster, halfter, halchter, helfter, helchter, nl. halster, aengl. hælfter, hælftre, engl. halter. Auf das Westgerm. beschränkte, meist feminine Substantivbildungen mit dem Instrumentalsuffix ie. -tr- zu der durch -p- erweiterten Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’ (s. halb), auf die auch Helm2 ‘Handhabe, Griff, Stiel’ und Holm1 ‘Axtstiel, Griff des Ruders’ (s. d.) zurückgehen. Zu erschließen ist eine Ausgangsbedeutung ‘kleiner Teil, Handhabe’, die auch in ahd. halb, helba (9. Jh.), mhd. halp, help ‘Handhabe, Griff’ vorliegt. – halftern Vb. ‘ein Halfter anlegen’ (Anfang 16. Jh.). abhalftern Vb. ‘das Halfter abnehmen’ (18. Jh.), ‘aus einer Stellung entfernen, absetzen’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abberufen · ablösen · absetzen · entlassen · entmachten · seines Postens entheben  ●  abhalftern ugs. · seines Amtes entheben geh. · seines Amtes entsetzen geh., veraltet · seines Kommandos entheben geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiel für ›abhalftern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr bescheinigt er schon mal, dass sie mit ihren 32 Jahren ohnehin abgehalftert sei. [Der Tagesspiegel, 08.06.2000]
Sie scheint mit ihren kalten marktliberalen Rezepten abgehalftert zu haben. [Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Die Aristokraten, schon abgehalftert, dachten nur an Wiederherstellung ihrer Privilegien. [Die Zeit, 26.05.1989, Nr. 22]
Aber wo es ernst wird, beim Kampf um die vorderen Plätze, um die Noten, da ist der Langsame von vornherein abgehalftert. [Die Zeit, 02.03.1984, Nr. 10]
Nach zehn Jahren erfolgreicher Amtstätigkeit konnte ich schließlich froh sein, mehr oder weniger sanft und ehrenvoll abgehalftert zu werden. [Die Zeit, 13.10.1972, Nr. 41]
Zitationshilfe
„abhalftern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abhalftern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abguss
abhaben
abhacken
abhaken
Abhakliste
abhalten
Abhaltung
abhandeln
abhanden-
abhandengehen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora