abhorchen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ab-hor-chen
Wortbildung
mit ›abhorchen‹ als Erstglied:
Abhorchapparat
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn., etw. mit dem Gehör prüfen
- 2. [Rundfunk] etw. aufmerksam anhören
- 3. [selten] jmdm. etw. ablauschen
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., etw. mit dem Gehör prüfen
a)
jmdn., etw. untersuchen
Beispiele:
den Kranken abhorchen
die Lunge, Luftwege abhorchen
b)
etw. überwachen
Beispiel:
ein (Telefon)gespräch abhorchen
2.
Verwendungsbeispiele für ›abhorchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Welch plant, mit der Anlage zunächst tausend Sterne regelmäßig nach verdächtigen Signalen abzuhorchen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1999]
Zwei Stunden hatte ein Student an ihrem Bett gesessen, sie ausgefragt und abgehorcht und beklopft.
[Die Zeit, 16.12.1966, Nr. 51]
In einem Rollentausch, der haarscharf noch als Spiel durchgehen mag, lässt er sich von dem Mädchen abhorchen.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Die Union hat versäumt, ihre Interpretationen darauf abzuhorchen, ob sie vom allgemeinen Konsens noch erfüllt sind.
[Die Zeit, 19.02.1973, Nr. 08]
Ich horchte ihn ab und stellte eine schwere Lungenentzündung fest.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 182]
Zitationshilfe
„abhorchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abhorchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abholzen abholen abhold abhocken abhobeln |
abhorrieren abhotten abhumpeln abhungern abhusten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)