mit Klebeband, Papier o. Ä. bekleben u. so vor Verunreinigung oder Beschädigung schützen
abkleben
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›abkleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abkleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›abkleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Piercings am Kopf hat er sich zur Sicherheit abgeklebt.
Bild, 12.12.2000
Manchmal, bei größeren Fällen, muss er seine Wände mit Packpapier abkleben.
Der Tagesspiegel, 08.07.2003
Wir haben auch nicht einfach die Testski der Industrie gekommen und diese abgeklebt.
Süddeutsche Zeitung, 16.11.2004
Dazu blinken sie bisweilen hektisch, so daß es nicht lange dauert, bis der Wunsch aufkommt, sie abzukleben.
C't, 1990, Nr. 9
Ihre Chefin hat sie mit Geschenkpapier abgeklebt, mit der Rückseite nach außen.
Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15
Zitationshilfe
„abkleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abkleben>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abklebeband abklavieren abklauben Abklatschwalzer Abklatschung |
abklemmen abklieren Abklingbecken abklingeln abklingen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora