Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abkotzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kotzt ab, kotzte ab, hat abgekotzt
Aussprache  [ˈapkɔʦn̩]
Worttrennung ab-kot-zen
Wortzerlegung ab- kotzen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
salopp jmd. kotzt absich heftig übergeben und dadurch erleichtern
Beispiele:
[…] die letzten Meter bis zur Ziellinie die waren dann doch von eher zäher Natur. Aber was will man groß erwarten. Zumindest bin ich anständig in’s Ziel gekommen, also nicht gleich zusammenbrechen und abkotzen. [Testcenter, Sport & Training, 01.03.2015, aufgerufen am 27.04.2016]
Was er sieht, sind Jugendliche, die ohne jeden Erziehungsberechtigten in Discos abhängen oder auch abkotzen, je nach Ausmaß des Alkoholkonsums. [Die Zeit, 08.01.2004, Nr. 03]
Am liebsten würde ich mich hinter dem nächsten Gestrüpp krümmen und gehörig abkotzen. [Marberg, Boris S.: Kunststürze. Books on Demand, 2000. S. 20]
2.
derb jmd. kotzt auf, gegen, über jmdn., etw. absich betont unflätig äußern, über etw. entrüsten, aufregen (und sich dadurch Erleichterung verschaffen); jmdm. gegenüber Unmut, Widerwillen äußern
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: echt abkotzen
Beispiele:
Früher haben Sie oft über die Stadttheater abgekotzt, von »vernagelten Stadttheaterkisten« und von »Kunstkacke« gesprochen. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2015]
Unbeirrte Geister, die in Internetforen über Frauen abkotzen, sie bleiben die traurige Begleiterscheinung der Emanzipation. [Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 51]
Weil er bis zum 8.2.2013 warten muss und weil ihm dieser Termin wie Feuer unter seinem fetten Arsch brennt, muss er jetzt sein wallendes Gemüt damit kühlen, einmal pauschal gegen deutsche Richter abzukotzen. [Skurriles aus dem Internet, 26.11.2012, aufgerufen am 14.09.2018]
Alles hatte auf einmal seine Unschuld verloren. Lernen, die kleine Pause, die große Pause, […] Stunden schwänzen, heimliches Küssen, auf Lehrer abkotzen, über Mitschüler lästern. [Bild, 22.11.2006]
Fragen die mich in der U‑Bahn, ob ick ihr Gedudel hören will? Natürlich nich, dit is ja wie Betteln. Wenn ick die seh’, könnt’ ick abkotzen. Arbeiten, ick sag nur arbeiten soll ’n se jehn. [die tageszeitung, 12.08.1995]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) bekritteln · (etwas) bemäkeln · (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen · (sich) beschweren · beckmessern · herumkritisieren (an) · immer (et)was auszusetzen haben · immer (et)was zu meckern haben · murren · mäkeln · räsonieren · sich beklagen (über)  ●  reklamieren schweiz. · sich unzufrieden zeigen mediensprachlich · (seinen) Frust loswerden (wollen) ugs. · (seinen) Frust rauslassen ugs. · Frust ablassen ugs. · abkotzen derb, fig. · granteln ugs., österr., bayr. · maulen ugs. · meckern ugs. · mosern ugs. · motzen ugs. · nölen ugs. · nörgeln ugs. · pöbeln ugs. · quengeln ugs. · raunzen ugs., österr. · sich auskotzen (über) derb · sich unzufrieden äußern fachspr., verhüllend, mediensprachlich
Unterbegriffe
  • (he)rumjammern (über) ugs. · (he)rumjanken ugs., regional · (he)rumjaulen ugs., fig., salopp · (he)rummaulen ugs. · (he)rummeckern (an) ugs. · (he)rummosern ugs. · (he)rummotzen ugs. · (he)rummäkeln (an) ugs. · (he)rumnölen ugs. · (he)rumnörgeln (an) ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„abkotzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abkotzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abkoppeln
Abkoppelung
Abkopplung
abkören
abkoten
abkrageln
abkragen
abkratzen
Abkratzer
abkriegen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora