abkratzen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. durch Kratzen beseitigen
- 2. [salopp] fliehen, sich aus dem Staube machen
- [salopp, derb] sterben
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. durch Kratzen beseitigen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
den Schmutz (von den Schuhen), die Farbe, den Putz, die Tapete (von den Wänden) abkratzen
den Schorf von der Wunde, Speisereste vom Topf abkratzen
saloppsich [Dativ] den Bart abkratzen lassen (= sich den Bart abrasieren lassen)
etw. durch Kratzen reinigen
Beispiele:
die Schuhe, Wände abkratzen
saloppden Teller abkratzen (= keinen Rest lassen)
2.
salopp fliehen, sich aus dem Staube machen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
gleich danach ist er abgekratzt
salopp, derb sterben
Beispiel:
er wird sicher bald abkratzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kratzen · Kratze · Kratzer · abkratzen · zerkratzen · aufgekratzt · Kratzbeere · Kratzbürste · kratzbürstig · Kratzfuß
kratzen Vb. ‘mit einem rauhen, scharfen oder spitzen Gegenstand schaben, reiben, ritzen’. Neben ahd. krazzōn (9. Jh.), mhd. kratzen, aschwed. schwed. (mundartlich) kratta, dän. kratte stehen die j-Bildungen mhd. kretzen, mnl. cretten, cretsen sowie (ablautend) anord. krota ‘etw. mit Figuren verzieren’. Wenn außerhalb der germ. Sprachen alban. gërresë ‘Kratzeisen, Topfkratzer’ hierher zu stellen ist, kann von ie. *gred- ‘kratzen’ ausgegangen werden. Auf einer s-Erweiterung beruhen wohl mnd. nd. krassen und mnl. crassen, nl. krassen; vgl. – in: PBB (H) 77 (1955) 235 ff. Kratze f. ‘Werkzeug zum Kratzen’, mhd. kratze. Kratzer m. ‘wer kratzt’ (16. Jh.), ‘Kratzwunde, Schramme’ (20. Jh.). abkratzen Vb. ‘etw. kratzend entfernen’, mhd. abekratzen; derb umgangssprachlich ‘sterben’ (19. Jh.), nach ‘sich davonmachen, mit einem Kratzfuß abtreten’ (s. unten Kratzfuß). zerkratzen Vb. ‘durch Kratzen zerstören’, mhd. zerkratzen, zerkretzen. aufgekratzt Part.adj. ‘gut angezogen, munter, vergnügt’ (18. Jh.), aufkratzen ‘(sich) putzen, (sich) heiter stimmen’, eigentlich ‘durch Kratzen aufscharren, aufreiben’, z. B. Erde, Haut (16. Jh.), dann ‘durch Kratzen aufbereiten (Tuch, Kleider), erneuern’. Kratzbeere f. heute auch (in mundartlicher Lautung, vgl. omd. kroatzen) Kroatzbeere ‘Brombeere’, spätmhd. kratzber, nach den kratzenden Stacheln des Strauches. Kratzbürste f. ‘grobe, scharfe Reinigungsbürste’, übertragen ‘unfreundliche, widerspenstige Person’ (17. Jh.); kratzbürstig Adj. ‘unfreundlich, widerspenstig’ (19. Jh.). Kratzfuß m. ‘Verbeugung, bei der man einen Fuß scharrend nach hinten zieht’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
abkacken derb ·
abkratzen derb ·
abnibbeln derb ·
abnippeln derb ·
abschnappen derb ·
abschrammen derb ·
den Arsch zukneifen derb ·
hopsgehen ugs., salopp
Oberbegriffe |
|
abkratzen ·
abschaben ·
durch Kratzen entfernen ·
kratzen (= kratzend bearbeiten) ·
wegkratzen ·
wegschaben
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›abkratzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abkratzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abkratzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben sich sehr um mich bemüht, sonst wäre ich abgekratzt.
[Die Zeit, 24.06.1988, Nr. 26]
In ihrer Not kratzten sie in der Nacht stundenlang die Farbe ab, bis überall nur noch blankes silbriges Blech zu sehen war.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2000]
Hie und da hatten auch mal ein paar begeisterte Fans ein bisserl Gold abgekratzt.
[Die Welt, 23.09.2000]
Die ganze Stelle muß man abkratzen und mit Erde beschmieren.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 200]
Neun Monate lang wird geklebt und wieder abgekratzt, zugemauert und wieder aufgebrochen.
[Die Zeit, 28.11.1957, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abkören abkoten abkotzen abkrageln abkragen |
Abkratzer abkriegen abkucken abkühlen Abkühlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)