Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ablagern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · lagert ab, lagerte ab, hat/ist abgelagert
Aussprache 
Worttrennung ab-la-gern
Wortzerlegung ab- lagern
Wortbildung  mit ›ablagern‹ als Erstglied: Ablagerung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. anschwemmen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
der Fluss, die Strömung lagert Schlamm, Sand (am Ufer, an der Mündung) ab
die Wellen lagern Bernstein ab
sich ablagern
sich absetzen, niedersetzen
Beispiele:
Sand, Kies lagert sich (am Ufer) ab
die im Laufe der Erdgeschichte abgelagerten Gesteinsmassen
übertragen
Beispiel:
Staub lagert sich in der Lunge, Kalk in den Arterienwänden ab
2.
etw. abladen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
von einem wüsten breiten Platz, auf dem seit undenklichen Jahren Mist abgelagert wurde [ J. RothRadetzkymarsch207]
3.
auf Lager bleiben
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’ bzw. mit ‘haben’
a)
durch Lagern an Güte zunehmen
Beispiele:
Wein, Zigarren ablagern lassen
abgelagertes Fleisch (= abgehangenes Fleisch)
Man grub es [das Fleisch] […] in die Erde ein, wo es sowohl frisch bewahrt wurde als auch besser ablagerte [ WerfelMusa Dagh342]
b)
durch Lagern an Güte verlieren
Beispiele:
abgelagertes Obst, Gemüse verliert seinen Vitamingehalt
abgelagerte Möbel wegen Inventur zu verkaufen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ablagern · deponieren · einlagern · hinterlegen · in Verwahrung geben · lagern
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ablagern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ablagern‹.

Verwendungsbeispiele für ›ablagern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbst wenn ein Sturm sie durcheinandergewirbelt hat, lagern sie sich anschließend wieder fein säuberlich getrennt ab. [o. A.: DAS BÜCHERJOURNAL. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Wo legt man sie hin, wo lagern sie sich ab? [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2000]
Wenn das Protein krankhaft verändert ist, verklumpt es und lagert sich ab. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.1999]
Lagert man nun gezielt Zinn auf der Oberfläche ab, lässt sich die Bewegung sogar bewusst steuern. [Die Welt, 24.11.2000]
Das Material muß mindestens ein Jahr abgelagert sein, besser zwei bis drei Jahre. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 10]
Zitationshilfe
„ablagern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ablagern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ablage rund
Ablagefach
Ablagekorb
Ablagemappe
Ablageplatz
Ablagerung
Ablagerungsform
Ablagerungsplatz
Ablageurne
ablaichen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora