abliefern
GrammatikVerb · liefert ab, lieferte ab, hat abgeliefert
Aussprache [ˈapliːfɐn]
Worttrennung ab-lie-fern
Wortbildung
mit ›abliefern‹ als Erstglied:
Ablieferer · Ablieferung
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. liefert etw. (an jmdn., bei jmdm.) ab⟩, ⟨jmd. liefert etw. (an, bei einer Stelle) ab⟩ jmdm. etw. (pflichtgemäß) liefern, etw. (vereinbarungsgemäß) bei
jmdm. abgeben
- ● [umgangssprachlich] ⟨jmd. liefert jmdn. (irgendwo) ab⟩ jmdn. in die Obhut einer Person, Institution übergeben
- 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. liefert etw. ab⟩ etw. leisten, ein Ergebnis erbringen
- ● [umgangssprachlich] ⟨jmd. liefert ab⟩ eine gute (vor allem sportliche) Leistung oder künstlerische Darbietung vollbringen
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
⟨jmd. liefert etw. (an jmdn., bei jmdm.) ab⟩, ⟨jmd. liefert etw. (an, bei einer Stelle) ab⟩jmdm. etw. (pflichtgemäß) liefern, etw. (vereinbarungsgemäß) bei jmdm. abgeben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. brav, freiwillig, jährlich, regelmäßig, persönlich, pünktlich, rechtzeitig, termingerecht, verspätet abliefern
mit Akkusativobjekt: eine Arbeit, einen Bericht, ein Manuskript, die Waffen abliefern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an den Auftraggeber, an den Fiskus, bei den Sammelstellen abliefern
Beispiele:
Ob der Camcorder nun kurz nach der Bestellung an der Haustür
abgeliefert wird oder erst am Tag darauf oder ob
er kurz nach der Online‑Bestellung irgendwo abholbereit ist: Die
Schnelligkeit der Zustellung ist ein zunehmend wichtiges Kriterium beim
Online‑Einkauf. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2014]
Wir müssen ein Ernährungs‑ und Bewegungstagebuch führen und die
Notizen am Freitag abliefern. [Welt am Sonntag, 08.09.2019, Nr. 36]
Zuverlässig ist, wer Arbeitsergebnisse pünktlich
abliefert, versprochene Rückrufe tätigt,
vereinbarte Termine einhält und zum eigenen Wort steht. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 182]
Wer nicht in Gewissensnöte geraten will, tut gut daran, eine
Fundsache so schnell wie möglich abzuliefern. Bei den
Räten der Städte gibt es hierfür eigens sogenannte Fundbüros, ansonsten ist
der zuständige Bürgermeister oder auch die Volkspolizei immer die richtige
Stelle. [Berliner Zeitung, 07.02.1961]
●
umgangssprachlich ⟨jmd. liefert jmdn. (irgendwo) ab⟩jmdn. in die Obhut einer Person, Institution übergeben
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Kind] im Kindergarten, [ein Tier] im Tierheim abliefern
in Koordination: jmdn. abliefern und [wieder] abholen, einsammeln
Beispiele:
Er muss den Haushalt regeln, die kleineren Schwestern in der
Schule abliefern und sie dort wieder einsammeln. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2008]
Aber was wird geschehen, wenn die Schiffe der Hilfsorganisationen
nicht mehr vor der Zwölf‑Meilen‑Zone kreuzen? Wenn sie dort seltener
auftauchen, weil sie tagelang zu italienischen Häfen unterwegs sind, um
die Geretteten abzuliefern? [Weniger Helfer bedeuten mehr Tote, 19.07.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Als meine Frau mit dem Auto in ihre Anwaltskanzlei gefahren und
mein kleiner Sohn in seinem Kindergarten
abgeliefert war, fuhr ich mit dem Bus in die
Stadt. [Die Welt, 12.11.2016]
Wer beim Schwänzen erwischt wird, kann direkt und ohne Umwege
bei der eigenen Schule abgeliefert werden. [Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 5]
Ich verbürgte mich dafür, ihn höchstpersönlich in der Klinik
abzuliefern. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
2.
umgangssprachlich ⟨jmd. liefert etw. ab⟩etw. leisten, ein Ergebnis erbringen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: sein Gesellenstück, eine Kostprobe [seines Könnens], ein Meisterstück abliefern; eine [gute, schwache, starke usw.] Leistung, Performance, Show, Vorstellung abliefern
Beispiele:
Den Auslöser für die parteiinterne Debatte lieferte das Ergebnis der
Bundespräsidentenwahl, bei der SPÖ‑Kandidat Rudolf H[…] mit 11,3 Prozent ein
desaströses Ergebnis ablieferte. [Der Standard, 09.05.2016]
Elektromobilität wird – solange der Strom dafür fossil erzeugt wird
– keine bessere CO₂‑Bilanz abliefern. [Welt am Sonntag, 28.07.2019, Nr. 30]
Auf der Insel hält sich nach wie vor die Meinung, dass ein Torhüter
nur etwas taugt, wenn er eine gute Show abliefert. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2018]
Zu glauben, dass man viel mehr Arbeit mit weniger Personal bei
gleicher Qualität abliefern kann, ist ja sehr naiv. [»Das Arbeiten am Limit ist ein Dauerzustand«, 13.11.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Kochen ist nicht umsonst ein Lehrberuf, und wer es nicht gelernt
hat, kann es auch nicht, jedenfalls nicht, wenn er von einem Tag auf den
anderen Gourmetgerichte für 60 Gäste abliefern soll. [Der Tagesspiegel, 11.04.2005]
●
umgangssprachlich ⟨jmd. liefert ab⟩eine gute (vor allem sportliche) Leistung oder künstlerische Darbietung vollbringen
Grammatik: ohne
Objekt
Beispiele:
Die Bürgerinnen und Bürger haben […]
einen Anspruch auf eine stabile Regierung, die
abliefert und Probleme löst. [Die Welt, 07.06.2019]
Heute gegen Österreich müssen sie [die Spieler der Nationalmannschaft] noch einmal
abliefern: Denn nur mit einem Unentschieden
oder Sieg ist Platz 1 und damit das Halbfinale und die Olympia‑Quali
sicher. [Bild am Sonntag, 23.06.2019, Nr. 25]
Ich habe die Schule bis zum Abitur durchgezogen, und mein Gefühl
war immer, ich muss auch in der Schule abliefern.
Ich kann jetzt nicht, nur weil ich vielleicht in der Jugend von Hannover
96 spiele, denken, dass das alles so läuft oder dass die Lehrer mir
irgendeinen Bonus geben. [Die Welt, 12.06.2018]
Auch akustisch braucht sich [das Computerspiel] Anno 2070 nicht zu verstecken und
wurde stimmig inszen[…]iert. Unter dem Strich eine
großartige Leistung der Entwickler. Ob
[Anno] 1801 oder 2070 –
[der Hersteller] Ubisoft hat
abgeliefert. [vol.at, 22.12.2011, aufgerufen am 09.02.2016]
Auch die Spielberichte waren besser als sonst. Oliver
S[…] und vor allem Claudio
L[…] haben
abgeliefert und das nicht nur informativ,
sondern auch unterhaltsam. [Planet of Sports, 06.11.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
liefern · abliefern · Ablieferung · ausliefern · Auslieferung · überliefern · Überlieferung · Lieferant · Lieferung
liefern Vb. ‘bestellte Ware an einen vereinbarten Ort bringen, zustellen, produzieren, erzeugen’. Aus der hanseatischen Kaufmannssprache wird li(e)vern (um 1400), li(e)bern, li(e)fern (15. Jh.) ins Hd. aufgenommen. Vorauf geht mnd. (Mitte 14. Jh.), mnl. lēveren ‘liefern’, das aus gleichbed. afrz. livrer (dazu s. Livree) entlehnt ist. Zugrunde liegt lat. līberāre ‘frei-, losmachen, befreien’ (zu lat. līber ‘frei’), mlat. auch ‘(fort)schicken’ sowie ‘geben, aushändigen, ausliefern, leisten, spenden’. – abliefern Vb. ‘abgeben, pflichtgemäß überreichen, aushändigen’; Ablieferung f. (beide 17. Jh.). ausliefern Vb. ‘Waren zum Verkauf ausgeben, verteilen, jmdn. der zuständigen Gerichtsbarkeit übergeben’; Auslieferung f. (beide 17. Jh.). überliefern Vb. ‘an spätere Generationen mündlich oder schriftlich weitergeben’ (18. Jh.), älter (heute selten) ‘in jmds. Gewalt übergeben, ausliefern, preisgeben’ (15. Jh.); Überlieferung f. ‘das aus der Vergangenheit Überlieferte, von früher her Erhaltene, überkommener Brauch, Tradition’ (18. Jh.), älter (heute selten) ‘Übergabe, Auslieferung’ (16. Jh.). Lieferant m. ‘wer anderen Waren liefert’ (17. Jh.); die mit der Endung bestimmter aus dem Lat., Frz. oder anderen roman. Sprachen stammender Wörter (vgl. die älteren kaufmännischen Ausdrücke Negoziant ‘Kaufmann’, Partizipant ‘Teilhaber’, Trafikant ‘Handelsmann’) versehene Bildung zu liefern setzt sich gegen gleichaltriges Lieferer (Stieler 1691) durch. Lieferung f. ‘das Liefern einer bestellten Ware, die gelieferte Ware’ (Anfang 16. Jh.), dann auch ‘Teil eines nach und nach erscheinenden Buches, Heft, Faszikel’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas Großartiges) zeigen ●
(etwas Großartiges) abliefern ugs., fig. ·
(etwas Großartiges) bringen ugs. ·
(etwas Großartiges) hinlegen ugs.
Typische Verbindungen zu ›abliefern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abliefern‹.
Bronzeglocke
Ersatzforderung
Fiskus
Gartenabfall
Gesellenstück
Glocke
Großverdiener
Kirchenglocke
Kostprobe
Kriegszweck
Meisterstück
Metallspende
Munitionszwecke
Orgelpfeife
Performance
Pflichtexemplar
Prospektpfeife
Reparationsleistung
Rüstungszwecke
Schiffsneubau
Schwesterschiff
Show
Top-Leistung
Topleistung
Typschiff
Zehnt
Zinnpfeife
einschmelzen
pünktlich
verchartern
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ableugnung ablichten Ablichtung abliebeln Ablieferer |
Ablieferung Ablieferungsbescheid Ablieferungsbescheinigung ablieferungsfrei Ablieferungsfrist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)