sich (mit etw., jmdm.) abplagen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›abmühen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abmühen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abmühen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie fragen sich, warum soll ich mich abmühen, die Steuern nehmen doch alles weg.
[Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Zehn Jahre müht sie sich ab, reich und berühmt zu werden, aber es gelingt ihr nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.2000]
So gesehen hätte er sich in Deutsch nur sinnlos abgemüht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.2000]
Um seine Thesen zu halten, muss der Autor sich manchmal schrecklich abmühen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1999]
Mußte sie jetzt nicht Tag und Nacht sich abmühen, um zu dienen und zu danken, um zu danken und zu dienen?
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 374]
Zitationshilfe
„abmühen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abm%C3%BChen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abmüden abmähen abmustern abmurksen abmoosen |
abmüßigen abnabeln abnagen abnehmbar abnehmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus