Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abmühen

Grammatik Verb · reflexiv
Aussprache 
Worttrennung ab-mü-hen
Wortzerlegung ab- mühen
eWDG

Bedeutung

sich (mit etw., jmdm.) abplagen
Beispiele:
sich auf dem Felde abmühen
sich redlich, tagtäglich, vergeblich (mit etw., jmdm.) abmühen
sich noch mit den Anfangsgründen abmühen
Da erhob sich Frieda vom Boden, den sie … reinzuwaschen sich abmühte [ KafkaSchloß177]
Oro müht sich ab an einem Rätsel [ G. Hauptm.IndipohdiI]

Typische Verbindungen zu ›abmühen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abmühen‹.

Verwendungsbeispiele für ›abmühen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie fragen sich, warum soll ich mich abmühen, die Steuern nehmen doch alles weg. [Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Zehn Jahre müht sie sich ab, reich und berühmt zu werden, aber es gelingt ihr nicht. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.2000]
So gesehen hätte er sich in Deutsch nur sinnlos abgemüht. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.2000]
Um seine Thesen zu halten, muss der Autor sich manchmal schrecklich abmühen. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.1999]
Mußte sie jetzt nicht Tag und Nacht sich abmühen, um zu dienen und zu danken, um zu danken und zu dienen? [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 374]
Zitationshilfe
„abmühen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abm%C3%BChen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abmüden
abmähen
abmustern
abmurksen
abmoosen
abmüßigen
abnabeln
abnagen
abnehmbar
abnehmen