umgangssprachlich
1.
etw. entfernen
Beispiele:
das Schild (von der Tür) abmachen
(= das Schild (von der Tür) abschrauben)
die Schnur (vom Paket) abmachen
(= die Schnur (vom Paket) abstreifen)
den Schmutz (vom Schuh) abmachen
(= den Schmutz (vom Schuh) abkratzen)
den Besatz (vom Kleid) abmachen
(= den Besatz (vom Kleid) abtrennen)
das Fleisch (vom Knochen) abmachen
(= das Fleisch (vom Knochen) ablösen)
die (schlechten) Blätter vom Kohl, Salat abmachen
(= die (schlechten) Blätter vom Kohl, Salat abbrechen)
dem Kranken den Verband, dem Hund das Halsband abmachen
(= abnehmen)
berlinisch, salopp, bildlich
Beispiel:
das mach dir man ab
(= das schlag dir aus dem Kopf)
2.
3.
etw. mit jmdm. zum Abschluss bringen
a)
etw. erledigen
Beispiele:
wir wollen diese (unangenehme, peinliche, heikle) Angelegenheit (kurz, so schnell wie möglich, im guten) unter uns abmachen
Schlimmes, Schweres für sich, mit sich (allein) abmachen
(= allein damit fertigwerden)
b)
etw. vereinbaren
Beispiele:
den Preis, Lohn, Termin mit jmdm. (fest) abmachen
es war vierzehntägige Kündigung abgemacht
er hatte (heimlich) mit ihm abgemacht, dass …
etw. bleibt, ist abgemacht
4.
landschaftlich, Kochkunst
Beispiel:
eine Suppe mit Butter, mit einem Ei abmachen
(= verrühren)