Rundfunk, Fernsehen als Moderator einer Sendung die abschließenden Worte sprechen
abmoderieren
Grammatik Verb · moderiert ab, moderierte ab, hat abmoderiert
Worttrennung ab-mo-de-rie-ren
Wortzerlegung ab- moderieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›abmoderieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch so schnell das Thema aufkam, so schnell wurde es abmoderiert.
[Die Zeit, 24.10.2013, Nr. 44]
Und so wird schnurstracks eine Regelung abmoderiert, die der Finanzminister noch vor kurzem als notwendige Lösung zur Abwehr von Kapitalflucht angekündigt hatte.
[Der Tagesspiegel, 03.03.2004]
Schon als er ins Amt kam, hat er der Bahn einen Strategiewechsel verordnet, den umstrittenen Börsengang abmoderiert.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Die Gegensätze nicht versöhnt, aber vorübergehend abmoderiert in einem Appeasement gegenseitigen Tolerierens.
[Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Jetzt ist er da, der griechische Notfall, den Merkel über Wochen immer wieder abmoderiert hat.
[Die Zeit, 26.04.2010, Nr. 17]
Zitationshilfe
„abmoderieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abmoderieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abmischen abmindern abmildern abmieten abmessen |
abmontieren abmoosen abmurksen abmustern abmähen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)