Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abnehmen

Grammatik Verb · nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen
Aussprache  [ˈapneːmən]
Worttrennung ab-neh-men
Wortzerlegung ab- nehmen
Wortbildung  mit ›abnehmen‹ als Erstglied: Abnehmer · abnehmbar  ·  mit ›abnehmen‹ als Grundform: Abnahme
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. (von einer Stelle) wegnehmen, herunternehmen
Beispiele:
die Decke (vom Bett), die Gardine (von der Stange), das Bild (vom Nagel), die Wäsche (von der Leine), den Hörer (vom Telefon) abnehmen
das (Gerichts)siegel abnehmen
dieser Teil (des Apparates) kann abgenommen werden, lässt sich abnehmen
den Hut abnehmen
die Brille, Maske, Perücke, den Schleier abnehmen
den Verband abnehmen
dem Gefangenen die Ketten abnehmen
sich [Dativ] den Bart abnehmen lassen (= sich den Bart abrasieren lassen)
dem Verunglückten den Arm abnehmen (= amputieren)
dem Hund den Maulkorb, dem Pferd den Sattel abnehmen
landschaftlichdie (Hühner)eier abnehmen (= aus dem Nest nehmen)
das Fett (von der Brühe) abnehmen (= abschöpfen)
das Obst vom Baum abnehmen (= abpflücken)
die Raupen (von der Pflanze) abnehmen (= ablesen)
Kinderspiel nimm ab! (= nimm mir die Schnur von den Händen!)
[sie] versuchte Stiller anzurufen, jedoch vergeblich; niemand nahm ab [ FrischStiller178]
2.
jmdm. einen Besitz wegnehmen
a)
jmdm. etw. im amtlichen Auftrag wegnehmen, etw. beschlagnahmen
Beispiele:
jmdm. den Ausweis abnehmen
den Einbrechern konnte die Beute wieder abgenommen werden
historischdem Offizier den Degen abnehmen
Die Gefreitenknöpfe werden Ihnen selbstverständlich abgenommen [ MarchwitzaJugend329]
b)
jmdm. etw. rauben
Beispiel:
der Bandit nahm ihm (mit vorgehaltener Pistole) die Brieftasche ab
c)
jmdm. etw. im Spiel abgewinnen
Beispiel:
jmdm. alle Trümpfe, den ganzen Gewinn (wieder) abnehmen
3.
umgangssprachlich jmdm. einen (hohen) Preis abverlangen
Beispiel:
er nahm mir für die Änderung 10 Euro ab
4.
etw. übernehmen
a)
jmdm. eine Last wegnehmen und sie selbst tragen
Beispiele:
darf ich dir das Paket, den Mantel abnehmen?
Wie sie ihm das Kind abnehmen wollte, hielt es … an ihm fest [ G. Keller7,104]
bildlich
Beispiele:
jmdm. eine Arbeit, einen Auftrag, einen Weg, eine Sorge, Verpflichtung abnehmen
Jason nahm ihr die Antwort ab [ G. HermannGebert19]
b)
jmdm. etw. abkaufen
Beispiele:
dem Grossisten seine Ware abnehmen
ich könnte den reizenden Sitz [das Gütchen] ihm wohl abnehmen [ G. KellerSalander5,275]
c)
etw. (von einem Original) übertragen
Beispiele:
ein Schnittmuster abnehmen
den Fingerabdruck, die Totenmaske abnehmen
veraltend jmdn. abnehmenjmdn. fotografieren
Beispiel:
der eine hatte einen Fotoapparat und nahm uns ab [ WelkGrambauer447]
5.
veraltend etw. entnehmen, folgern
Beispiele:
Hast du das von dir abgenommen [ GoetheEgmontIII]
woran hätte ich Unkundiger das abnehmen … können [ Bergengr.Rittmeisterin209]
6.
etw. (prüfend) entgegennehmen
a)
eine Leistung nachprüfen, kontrollieren
Beispiele:
eine Übung, Prüfung, ein Programm, die Parade abnehmen
einen Neubau abnehmen
die technischen Geräte abnehmen
b)
etw. aufmerksam anhören
Beispiel:
er nahm ihr die Beichte, den Eid, das feste Versprechen ab
c)
salopp etw. glauben
Beispiel:
So was nimmt Ihnen kein Richter ab [ FalladaJeder stirbt129]
7.
schwinden
in gegensätzlicher Bedeutung zu zunehmen
a)
kleiner werden
Beispiele:
der Vorrat nimmt (rasch) ab
die Geburtenzahl nahm ab
b)
kürzer werden
Beispiele:
im Herbst nehmen die Tage ab
das Jahr nimmt ab
c)
leichter werden
Beispiele:
der Kranke hat (in letzter Zeit, zusehends) abgenommen
er nahm immer mehr ab
d)
Beispiel:
der Mond nimmt ab (= es geht auf Neumond zu)
e)
schwächer werden, nachlassen
Beispiele:
die Flut, der Sturm, die Kälte, Helligkeit, (Luft)feuchtigkeit nimmt ab
das Fieber, der Schmerz, die Schwellung nimmt ab
jmds. Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit, Gehör, Gedächtnis nimmt (allmählich) ab, ist im Abnehmen
sein Eifer hat abgenommen
Das Artilleriefeuer habe dort nicht abgenommen [ A. ZweigErziehung228]
8.
Handarbeit in gegensätzlicher Bedeutung zu zunehmen
Beispiel:
Maschen abnehmen (= Maschen zusammenstricken)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
(an) Gewicht verlieren · (den Körper) entfetten · Fett abbauen · schlank werden  ●  abnehmen  Hauptform · abspecken  ugs. · weniger werden  ugs., ironisierend
Assoziationen
  • (jemandem) eine Abmagerungskur verordnen · (jemanden) auf Diät setzen  ●  (jemanden) auf schmale Kost setzen veraltet
Antonyme
Synonymgruppe
(sich) aneignen · abnehmen · abräumen · entreißen · entwenden · entziehen · fortnehmen · herunternehmen · mitnehmen · wegnehmen  ●  abjagen  ugs. · abknapsen  ugs. · abknöpfen  ugs. · abluchsen  ugs. · abringen  ugs. · abzwacken  ugs. · das Wasser abgraben  ugs. · deprivieren  geh., lat. · wegschnappen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) abschwächen · abebben · abflachen · abflauen · abklingen · abnehmen · im Schwinden begriffen sein · nachlassen · schwächer werden · weniger werden · zurückgehen
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem) abnehmen (unter Gewaltanwendung) · (jemandem) aus der Hand reißen · (jemandem) entreißen · (jemandem) wegnehmen (unter Gewaltanwendung)  ●  (etwas) abziehen  jugendsprachlich · (jemanden) abziehen  jugendsprachlich · (jemanden) berauben  Hauptform · rauben  juristisch · (jemandem) wegreißen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) entziehen · (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen · (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden · (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe) · (jemanden) entpflichten · (jemanden) herausnehmen · (jemanden) herausziehen · abgeben müssen (Aufgabe)  ●  (jemanden) rausnehmen  ugs. · (jemanden) rausziehen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) wörtlich nehmen · (jemandem / einer Sache) Glauben schenken · ernst nehmen  ●  (etwas) unbesehen glauben  variabel · (jemandem etwas) glauben  Hauptform · (jemandem etwas) abkaufen  ugs., fig. · (jemandem etwas) abnehmen  ugs., fig. · für bare Münze nehmen  ugs. · gefressen haben  ugs., fig. · geschluckt haben  ugs., fig.
Assoziationen
  • (sich) anlocken lassen · (sich) blenden lassen · (sich) einwickeln lassen · (sich) täuschen lassen · hereinfallen (auf)  ●  (jemandem) auf den Leim gehen ugs., fig. · (jemandem) aufsitzen ugs. · (sich) einseifen lassen ugs., fig. · einer Täuschung erliegen geh.
  • (jemandem) Vertrauen schenken · (jemanden) für vertrauenswürdig halten · für wahr halten, was jemand sagt · nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln · nichts Böses vermuten hinter · von jemandes Loyalität ausgehen · von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein  ●  (jemandem) trauen Hauptform · (jemandem etwas) abnehmen ugs.
  • im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit · keine Bedenken haben (zu) · ohne Bedenken · ohne weiteres  ●  unbesehen Hauptform
  • (einer Sache / jemandem) aufsitzen  ●  (auf etwas / auf jemanden) hereinfallen ugs. · (auf etwas / auf jemanden) reinfallen ugs. · (sich) hereinlegen lassen ugs., variabel
Synonymgruppe
(jemandem etwas) abnehmen · (jemandem etwas) wegnehmen · (jemanden) erleichtern um  ●  (jemanden) bestehlen  Hauptform · (jemandem etwas) abknöpfen  ugs. · (jemanden) beklauen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) abnehmen (um Schaden abzuwenden) · (jemandem etwas) aus der Hand nehmen · (jemandem etwas) fortnehmen · (jemandem etwas) wegnehmen
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) für jemanden festhalten · (etwas) für jemanden halten · (jemandem etwas) abnehmen (um zu helfen) · (jemandem etwas) aus der Hand nehmen
Synonymgruppe
(he)runtergehen · (sich) lichten · (sich) reduzieren · (sich) verkleinern · (sich) vermindern · (sich) verringern · (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen · kleiner werden · nach unten gehen · schrumpfen · sinken · weniger werden · zurückgehen  ●  (die) Reihen lichten sich  Redensart, floskelhaft
Assoziationen
Synonymgruppe
(he)runternehmen · abnehmen (Brille) · absetzen · von der Nase nehmen
Antonyme
  • abnehmen (Brille)
Synonymgruppe
(jemandem) Vertrauen schenken · (jemanden) für vertrauenswürdig halten · für wahr halten, was jemand sagt · nicht an jemandes ehrlichen Absichten zweifeln · nichts Böses vermuten hinter · von jemandes Loyalität ausgehen · von jemandes ehrlichen Absichten überzeugt sein  ●  (jemandem) trauen  Hauptform · (jemandem etwas) abnehmen  ugs.
Assoziationen
  • (etwas) wörtlich nehmen · (jemandem / einer Sache) Glauben schenken · ernst nehmen  ●  (etwas) unbesehen glauben variabel · (jemandem etwas) glauben Hauptform · (jemandem etwas) abkaufen ugs., fig. · (jemandem etwas) abnehmen ugs., fig. · für bare Münze nehmen ugs. · gefressen haben ugs., fig. · geschluckt haben ugs., fig.
  • (etwas) glauben · davon ausgehen, dass etwas stimmt  ●  (etwas) für wahr halten Hauptform
  • (jemandem) glauben · (jemanden) für vertrauenswürdig halten · Vertrauen haben zu · Vertrauen schenken  ●  (jemandem) vertrauen Hauptform · Vertrauen entgegenbringen geh.
Synonymgruppe
abhängen · abnehmen · einholen (Flagge) · herabnehmen · herunternehmen · runterholen · runternehmen  ●  niederholen (Flagge)  fachspr.
Synonymgruppe
abnehmen (Mütze, Hut) · absetzen · vom Kopf nehmen  ●  runternehmen  ugs.
Synonymgruppe
(sein) Einverständnis erklären · (sich) einverstanden erklären (mit) · (sich) zustimmend äußern · Ja sagen (zu) · akzeptieren · annehmen · bejahen · billigen · einverstanden sein (mit) · einwilligen · nichts (mehr) auszusetzen haben (an) · zusagen · zustimmen  ●  konsentieren  veraltet · (etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung)  fachspr. · Gnade vor jemandes Augen finden  geh., ironisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abnehmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abnehmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›abnehmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedoch hatte bereits in den vergangenen Jahren das Interesse an der Demonstration abgenommen. [Die Zeit, 02.02.2013 (online)]
Um gesund zu bleiben, sollten sie abnehmen und sich mehr bewegen. [Die Welt, 10.12.2005]
Zugleich nimmt sie ihm das Versprechen ab, niemandem zu verraten, woher sie komme, wer sie sei. [Fath, Rolf: Werke – T. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 28801]
Der Herr nimmt beim Betreten des Saales selbstverständlich den Hut ab. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 295]
Wer nimmt diese Prüfung ab, wo wird sie gemacht, und was kostet das überhaupt? [Bild, 31.03.2006]
Zitationshilfe
„abnehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abnehmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abnehmbar
abnagen
abnabeln
abmüßigen
abmühen
abnibbeln
abnicken
abnippeln
abnorm
abnormal