Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abnorm

Grammatik Adjektiv · Komparativ: abnormer · Superlativ: am abnormsten
Aussprache 
Worttrennung ab-norm
Wortbildung  mit ›abnorm‹ als Erstglied: Abnormität
Herkunft aus abnōrmislat ‘von der Regel abweichend’ < nōrmalat ‘Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift’ (Norm)
eWDG

Bedeutung

vom Normalen abweichend, ungewöhnlich
in gegensätzlicher Bedeutung zu normal
Beispiele:
ein abnorm großer Kopf
ein abnorm kalter Winter, abnorm hoher Wasserstand
etw. ist abnorm weit fortgeschritten
Dein Mangel an Takt ist abnorm, er ist krankhaft […] [ Th. MannBuddenbrooks1,593]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

abnorm · abnormal · Abnormität
abnorm Adj. ‘nicht normal, gegen die Regel, ungewöhnlich, krankhaft’, entlehnt (um 1800) aus lat. abnōrmis ‘von der Regel abweichend’; zu lat. nōrma ‘Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift’ (s. Norm). Dazu gleichbed. abnormal Adj. (Mitte 19. Jh.). – Abnormität f. ‘Regelwidrigkeit, ungewöhnliche Erscheinung, krankhaftes Verhalten, Mißbildung’ (um 1800), aus spätlat. abnōrmitās (Genitiv abnōrmitātis) ‘Abweichung von der Regel, das Ungewöhnliche’.

Thesaurus

Synonymgruppe
aberrant · abnorm · abnormal · anomal · anormal · außer der Reihe · mit ungewöhnlichem Verlauf · regelwidrig · ungewöhnlich · unregelmäßig · von der Regel abweichend  ●  außertourlich österr.
Assoziationen
Synonymgruppe
abartig · abnorm · abnormal · abseits der Normalität · abweichend · anomal · anormal · pervers · pervertiert · unnatürlich · unnormal · wider die Natur · widernatürlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abnorm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abnorm‹.

Verwendungsbeispiele für ›abnorm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Zahlen der Jahre 1906 bis 1908 waren abnorm groß. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1910]
Ich finde das normal, und alle, die es anders halten, sind abnorm. [Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Nur bei S. geht der Puls wieder abnorm in die Höhe. [Die Zeit, 06.08.2001, Nr. 32]
Sie betonten, daß er nicht psychisch krank sei, vielmehr »seelisch abnorm«, in einer frühkindlichen Phase steckengeblieben. [Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28]
Oft zeigt sich auch neben der abnormen Gebundenheit der abnorme Wechsel deutlich. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 96]
Zitationshilfe
„abnorm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abnorm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abnippeln
abnicken
abnibbeln
abnehmen
abnehmbar
abnormal
abnudeln
abnutzbar
abnutzen
abnähen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora