von Flüssigkeit an etw. in Perlen herunterrinnen
Typische Verbindungen zu ›abperlen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abperlen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abperlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wirkt unscheinbar, ruhig, die Kritik perlt an ihm ab.
[Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
An der kybernetischen Welt perlt das demokratische Begehren einfach ab.
[Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Ich hätte bloß gut spielen müssen, dann wäre die Kritik an meinem Verhalten abgeperlt.
[Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Sollte er zuhören oder Akten studieren, sich wehren oder die Kritik abperlen lassen?
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Es perlt ab, die letzten Tropfen tupft Wolf weg, ohne Flecken zu hinterlassen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.2004]
Zitationshilfe
„abperlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abperlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abpelzen abpellen abpausen abpatschen abpatrouillieren |
abpfeifen abpflücken abphotographieren abpicken abpinnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora