entsprechend der Bedeutung von abreißen¹ (1)
Verwendungsbeispiele für ›abreißbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Egon Eiermann dachte über leicht abreißbare Baukonstruktionen nach, bis man merkte, dass es leichter ist, Mist zu bauen, als diesen zu beseitigen.
[Die Welt, 06.02.2001]
Am Eingang bekommt jeder Besucher eine Teilnahmekarte mit abreißbarem Puzzleteil an einer Ecke.
[Der Tagesspiegel, 13.03.2002]
Schreibt man die Telephonnummer aus Faulheit nur einmal und nicht abreißbar auf, geht die Sache daneben.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1998]
Luftig und leicht, abreißbar wie ein Partisanenzelt ist der Pavillon der spanischen Republik auf der Pariser Weltausstellung.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1996]
Wie Förster Alex Riedelbauch berichtet, wird bei der Suche nach Brennholz für die wildromantischen Lagerfeuer alles, was am Baumwuchs aus‑ und abreißbar ist, verheizt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1994]
Zitationshilfe
„abreißbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abrei%C3%9Fbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abreiten abreisen abreichern abreiben abregnen |
abreißen abrennen abrichten abriebfest abriegeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora