Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abreichern

Grammatik Verb · reichert ab, reicherte ab, hat abgereichert
Aussprache  [ˈapʀaɪ̯çɐn]
Worttrennung ab-rei-chern
Wortbildung  mit ›abreichern‹ als Erstglied: Abreicherung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd., etw. reichert etw. abeine Reduzierung, Verringerung des Anteils, der Konzentration von etw. in etw. (einem Stoffgemisch o. Ä.) bewirken
in gegensätzlicher Bedeutung zu anreichern (2)
Beispiele:
[…] die […] in Europa verwendeten Verfahren scheinen den Erreger nur ungenügend abzureichern. […] Laborversuche ergaben […], daß der Gruselkeim vier Stunden lang bei 133 Grad Celsius erhitzt werden muß, bis seine Infektionskraft auf Null ist. Die enorme Widerstandskraft des Erregers bringt die gesamte europäische Kadaverbeseitigungsindustrie in die Bredouille. [Der Spiegel, 06.06.1994]
Filterfunktion entdeckt: Magen reichert Mikroorganismen gezielt an und ab [Überschrift] [Nichts ist noch gesünder als die Rote Beete, 15.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Das eigentliche Problem [in der Landwirtschaft] sind […] die Altlasten: die mit Phosphat angereicherten Böden und das phosphatreiche Sediment in den Seen. Es gilt nun, diese Böden weiter »abzureichern«. […] Die hohen Phosphatwerte können mit einer normalen Bewirtschaftung reduziert werden, jedoch mit reduzierter Phosphordüngung. Dies braucht jedoch Zeit und geschieht nicht von heute auf morgen. [Luzerner Zeitung, 28.03.2019]
Die hydrothermale Lösung laugte das Nebengestein stark aus[…]. Dies ist primär durch die Auflösung von Quarz und Biotitglimmer bedingt; entsprechend stark abgereichert ist das Nebengestein. Der darin relativ fein verteilte Quarz konnte nach der Auflösung in der Kluft ungestört auskristallisieren. Besonders stark abgereichert ist das Nebengestein an Wasser: die hydrothermale Lösung, aus der die Mineralien in der Kluft auskristallisierten, stammte grösstenteils ebenfalls aus dem Nebengestein. [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.1996]
2.
besonders Kerntechnik jmd., etw. reichert etw. abden Gehalt, Anteil eines oder mehrerer Isotope in einem chemischen Element, einer chemischen Verbindung verringern, reduzieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu anreichern (3)
Beispiele:
Bereits Ende der siebziger Jahre trieben die USA […] ein internationales Programm voran, den Anteil des spaltbaren Isotops U‑235 in der Uran‑Brennstoff‑Mischung für Forschungsreaktoren drastisch zu senken, also »abzureichern«. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.1994]
Das hochangereicherte Uran kann abgereichert und so in Reaktoren zur Stromproduktion verwendet werden. [Neue Zürcher Zeitung, 09.12.2017]
Iran verpflichtet sich darüber hinaus, seinen auf 20 Prozent angereicherten Vorrat an Uran in nicht‑waffenfähiges Uranoxid abzureichern. [Frankfurter Rundschau, 25.11.2013]
Die Inkorporation von Kohlenstoff in lebende Organismen erfolgt durch Photosynthese. Dabei wird das [Kohlenstoffisotop] 13C fraktioniert: Lipide (als Vorstufe von Kohlenwasserstoffen) werden mit diesem Isotop im Vergleich zur gesamten Biomasse leicht abgereichert. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.1995]
Phrasem:
abgereichertes Uran (= Uran mit einem reduzierten Anteil des Isotops U-235)
Beispiele:
Abgereichertes Uran wird wegen seiner hohen Dichte und pyrophoren Wirkung als panzerbrechende Munition verwendet. [Uran – Gefährliches Trinkwasser, 19.01.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Als Abfallprodukt bei der Uran‑Anreicherung entsteht abgereichertes Uran. [Wikipedia: Brennstoffkreislauf, 28.12.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Kampfbedingte Explosionen und Schüsse verursachen neben direktem physischem Schaden auch indirekten toxischen Schaden für den Menschen, da giftige Substanzen und Karzinogene wie Quecksilber, Blei oder abgereichertes Uran freigesetzt werden. [Wikipedia: Russischer Überfall auf die Ukraine 2022, 2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Während des Krieges [im Kosovo] wurden von der NATO mindestens 35.000 Geschosse (etwa zehn Tonnen) mit abgereichertem Uran verschossen. [Wikipedia: Kosovokrieg, 28.12.2022, aufgerufen am 16.01.2023]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„abreichern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abreichern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abreiben
abregnen
abregen
abregeln
abreden
abreisen
abreiten
abreißbar
abreißen
abrennen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora