⟨jmd., etw. reichert etw. ab⟩eine Reduzierung, Verringerung des Anteils, der Konzentration von etw. in etw. (einem Stoffgemisch o. Ä.) bewirken
in gegensätzlicher Bedeutung zu anreichern (2)
Beispiele:
[…] die […] in Europa verwendeten Verfahren scheinen den Erreger nur ungenügend abzureichern. […] Laborversuche ergaben […], daß der Gruselkeim vier Stunden lang bei 133 Grad Celsius erhitzt werden muß, bis seine Infektionskraft auf Null ist. Die enorme Widerstandskraft des Erregers bringt die gesamte europäische Kadaverbeseitigungsindustrie in die Bredouille. [Der Spiegel, 06.06.1994]
Filterfunktion entdeckt: Magen reichert Mikroorganismen gezielt an und ab [Überschrift] [Nichts ist noch gesünder als die Rote Beete, 15.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Das eigentliche Problem [in der Landwirtschaft] sind […] die Altlasten: die mit Phosphat angereicherten Böden und das phosphatreiche Sediment in den Seen. Es gilt nun, diese Böden weiter »abzureichern«. […] Die hohen Phosphatwerte können mit einer normalen Bewirtschaftung reduziert werden, jedoch mit reduzierter Phosphordüngung. Dies braucht jedoch Zeit und geschieht nicht von heute auf morgen. [Luzerner Zeitung, 28.03.2019]
Die hydrothermale Lösung laugte das Nebengestein stark aus[…]. Dies ist primär durch die Auflösung von Quarz und Biotitglimmer bedingt; entsprechend stark abgereichert ist das Nebengestein. Der darin relativ fein verteilte Quarz konnte nach der Auflösung in der Kluft ungestört auskristallisieren. Besonders stark abgereichert ist das Nebengestein an Wasser: die hydrothermale Lösung, aus der die Mineralien in der Kluft auskristallisierten, stammte grösstenteils ebenfalls aus dem Nebengestein. [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.1996]