Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abrollen

Grammatik Verb · rollt ab, rollte ab, hat/ist abgerollt
Aussprache  [ˈapʀɔlən]
Worttrennung ab-rol-len
Wortzerlegung ab- rollen
Wortbildung  mit ›abrollen‹ als Erstglied: Abrollcontainer · Abroller · Abrollgeräusch
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
a)
jmd., etw. rollt etw. ab(von einer Rolle) (ab)wickeln, ablaufen lassen; (aus einem aufgerollten oder eingerollten Ausgangszustand) entrollen (1)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Er stand in seinem schwarzen Lüsterjackett wie ein Melancholiker still am Brückengeländer der Forellenbäche und hatte die seidene Schnur mit dem Haken um seinen Finger gewickelt. […] Dann ließ er die Schnur von seinem Finger abrollen, und es dauerte nicht lange, bis sich der Fisch in den Haken verbissen hatte. [Die Zeit, 04.09.1947]
Etwas spezifischer wurde es […] in der sechsten Klasse, als wir an Bananen üben sollten, wie man ein Kondom abrollt. [Die Zeit, 21.02.2014]
Das Gerät, schlicht Maschine ED1 genannt, transportiert die Folienrollen auf zwei Spindeln und rollt sie beim Durchfahren durch die Spindelkirschenreihen automatisch ab, sodass sie nur noch in den Spanndraht über den Kirschbäumen eingehakt werden müssen. [Badische Zeitung, 22.05.2007]
[…] [in der Walpurgisnacht] muss […] ein jeglicher Kerl in unserer bräuchefreudigen Stadt […] ganze Firmen‑Großpackungen von Klopapier in der Gegend abrollen. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2000]
Wer den Leporello zu seiner gesamten Länge aufklappt […], hat den Eindruck, einen alten Stoffballen abzurollen, denn das Papierbild mutet an einigen Stellen wie ein kostbares Gewebe an[…]. [Die Zeit, 14.11.1997]
bildlich Erst eine leichte Foundation auftragen, dann ein wenig Abdeckcreme mit einem Wattestäbchen auf dem Pickel abrollen und mit dem sauberen Ende des Tupfers die Ränder verwischen. [Berliner Zeitung, 17.09.1994]
b)
(von einer Rolle) ablaufen, sich (ab)wickeln; (aus einem aufgerollten oder eingerollten Ausgangszustand) sich entrollen (1)
α)
etw. rollt ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Satte 68 Prozent aller Kleenex‑Kunden ziehen es […] vor, wenn das erste Blatt [Toilettenpapier] von oben und von vorn abrollt; vergleichsweise magere 25 Prozent schätzen es, wenn der Rollenanfang […] zur Wand hin hängt. [Die Zeit, 05.08.1999]
Der Kinderfilm »Dooly – der kleine Dino« nähert sich dem Ende. Die Filmspule ist fast abgerollt. Durch ein Fenster kann G[…] in den Kinosaal runterschauen. Langsam schließt sich dort der Vorhang. Das Licht im Saal geht an. [Frankfurter Rundschau, 17.03.1999]
Es rollen von den eisernen Riesenspulen die Taue der »Orford« ab, es huht die Sirene, es stößt der Rauch aus den Schloten. [Zitat aus Egon Erwin Kischs 1937 erschienenem Reportagebuch »Landung in Australien«] [Berliner Zeitung, 15.10.1948 [1937]]
β)
etw. rollt sich ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Einer Organistin ähnlich bedient die Weberin mit den Füssen längliche Tritte, hebt und senkt die damit gekoppelten Schäfte und gestaltet dadurch das Stoffmuster. Flinke Hände lassen quer zwischen den Kettfäden hindurch blitzschnell ein »Schiffchen« sausen, von dem sich der Schussfaden abrollt. [Neue Zürcher Zeitung, 12.07.2003]
Um herauszufinden, wie schnell ein Schiff fuhr, warfen sie [Seeleute in vergangenen Zeiten] ein Holzscheit ins Wasser, an dem eine Leine befestigt war. Alle sieben Meter war an dieser Leine ein Knoten. Fuhr das Schiff, rollte sich die Leine ab und die Seeleute zählten, wie viele Knoten ihnen durch die Hand glitten, während eine Sanduhr ablief. Je schneller ein Schiff fuhr, desto schneller liefen die Knoten. [Allgemeine Zeitung, 26.06.2021]
im BildAnnette von Droste‑Hülshoff reimte in ihrem Gedicht »Am letzten Tag des Jahres« die besinnlichen Zeilen: »Das Jahr geht um, / der Faden rollt sich sausend ab. […]« [Saarbrücker Zeitung, 31.12.2020]
2.
häufig Sport
a)
eine rollende Bewegung (mit der Fußsohle) ausführen
α)
etw. rollt ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Die Bindung funktioniert ähnlich wie bei Tourenskiern, klappt mit dem Fuß ganz nach oben weg. Dank einer Achse kann der Fuß frei beweglich über den Ballen abrollen. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2001]
Weil der Fuss [in der neu entwickelten Skibindung] auf natürliche Weise abrollen kann, erhöht sich der Gehkomfort. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2010]
β)
jmd. rollt (etw.) ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Die Arme [beim Laufen] leicht angewinkelt, die Fäuste vor der Brust und immer zuerst mit dem hinteren Fußballen aufkommen und dann nach vorne abrollen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 242]
Der Schuh ist die perfekte Kombination aus leichten Materialien, Dämpfung, Schutz und direktem Abrollverhalten dank einzigartiger […]Technologie. Diese ermöglicht effizientes Laufverhalten in unterschiedlichem Gelände, egal ob die Trägerin oder der Träger über die Ferse, den Mittel‑ oder Vorfuss abrollt. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2013]
Das Barfuß‑Forum empfiehlt Einsteigern, vier Grundregeln zu befolgen: 1. Nicht schlurfen – den nackten Fuß senkrecht aufsetzen, abrollen und weit genug anheben. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.2000]
b)
eine Rolle, Rollbewegung oder (teilweise) Drehung um die eigene Achse machen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: (sich) geschmeidig abrollen
α)
jmd. rollt sich ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Vor dem Reiten sollte man ein Falltraining machen, dass man sich mit einer Judorolle bei einem Sturz abrollen kann. [Der Spiegel, 28.11.2012 (online)]
Ronaldo nutzte bei sehr enger Manndeckung den eigenen und den gegnerischen Körper, um sich ohne Gefahr eines Ballverlusts am Gegner abrollen zu können. [Türchen 21: Ronaldo Luís Nazário de Lima, 21.12.2015, aufgerufen am 17.03.2021]
Fällt man vom Rad, rollt man sich selten ab, vielmehr gerät man als Verunfallter in eine Schockstarre und knallt mit dem Kopf auf den Asphalt. [Neue Westfälische, 10.05.2018]
Fassen Sie die Hände Ihres Kindes und ziehen Sie es leicht zu sich, sodass es sich gegen Ihre Schienbeine lehnen kann. Dann rollen Sie sich langsam nach hinten ab auf den Rücken und heben die Beine angewinkelt an, sodass Ihr Kind auf Ihren Schienbeinen liegt und zu Ihnen schaut. [Dresdner Neueste Nachrichten, 30.08.2017]
Das Geräusch, als sie sich [nach dem Sprung vom Balkon] auf dem Kies abrollen ließ, war so laut, dass Jarven fürchtete, sie hätte das ganze Haus aufgeweckt. [Boie, Kirsten: Skogland. Hamburg: Ort 2005, S. 342]
Bettina M. wurde durch die Wucht des Zusammenpralls auf die Arnulfstraße geschleudert, wo sie verletzt liegen blieb. Ihr Begleiter konnte sich gerade noch abrollen. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2000]
β)
jmd. rollt ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
»Jetzt [nach der mehrwöchigen Vorbereitung auf die Dreharbeiten] trau’ ich mich auch, mal vom Lkw zu springen oder von einer Motorhaube abzurollen«, sagt Susann U[…]. [Bild, 23.02.2002]
Glücklicherweise hatte ich [infolge des Sturzes] keinen Kratzer. Ich bin abgerollt, so geschmeidig, als ginge es um den Titel, meine Muskeln noch ganz warm vom Kickbox‑Training. [Die Welt, 03.06.2006]
Er rollt dann vorwärts ab in den Sitz oder Stand. [Borrmann, Günter / Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule. Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 253]
c)
Boxen jmd. rollt abmit Kopf und Oberkörper eine kreisförmige Bewegung in der Richtung eines gegnerischen Schlages ausführen und so dem Schlag ausweichenDuden, GWDS, 1999
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
Bei der Pratzenarbeit muß der Boxer immer wieder nach jedem Hieb einknicken, abducken, unter dem ausgestreckten Arm des Trainers hindurch abrollen und aus dieser Bewegung heraus dann einen linken Haken ansetzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2003]
d)
Basketball jmd. rollt ab(einen Verteidiger daran hindern, den Ball anzunehmen, ihn vorm Korb abschirmen und) eine (zum Korb gerichtete) Bewegung durchführen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Seine für die Größe außergewöhnliche Beweglichkeit prädestiniert ihn [den Basketballspieler Jakob Pöltl] für das häufig praktizierte »Pick and roll«, bei dem sich Center nach dem Freiblocken ihrer Spielmacher zum Korb hin abrollen und damit eine gefährliche Anspielstation darstellen. [Pöltls College-Trainer traut Österreicher in NBA viel zu, 14.04.2016, aufgerufen am 17.03.2021]
[…] R[…] hebt insbesondere D[…]s Stärken beim »Pick & [sic!] Pop« hervor, also jenem Offensivschachzug, bei dem der Blocksteller nicht in Korbrichtung abrollt, sondern eine korbferne Wurfposition aufsucht. [Hamburger Abendblatt, 04.08.2020]
3.
a)
fachsprachlich jmd. rollt etw. ab(mit einem Fahrzeug) abtransportieren, bewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Es handelt sich bei dem Container um einen sogenannten Abrollbehälter, der auf ein Fahrzeug der Feuerwehr geladen, zum Einsatzort gebracht und dort »abgerollt« werden kann. [Kölner Feuerwehr im Katastrophengebiet, 19.07.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Ilmenau, 19. Februar 1917: Das Kriegsernährungsamt hat mitgeteilt, dass für Kohlentransporte wieder Wagen zur Verfügung stehen, so dass voraussichtlich in nächster Zeit die bereitstehenden Kohlensendungen abgerollt werden können. [Thüringer Allgemeine, 23.02.2017]
b)
etw. rollt (sich) absich (auf Rädern o. Ä.) rollend entfernenDuden, GWDS, 1999;
(von einer erhöhten Position) nach unten rollen, hinabrollen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Heinrich K[…] wohnt nur 100 Meter vom Rollfeld entfernt und alles, was er bei der Flugsicherung bis jetzt erreicht hat ist, dass die Maschinen von einer entlegeneren Bahn an‑ und abrollen. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Durch die schräge Ladefläche können die Kartoffeln besser auf das Feld abrollen. [Landshuter Zeitung, 10.05.2017]
Nach Angaben der US‑Bundesluftfahrtbehörde war genau zu dem Zeitpunkt, als das Flugzeug abrollte, ein Bodenfahrzeug mit den leeren Containern vorbeigefahren. [Der Tagesspiegel, 13.05.2009]
In der Kaulbachstraße […] müsse permanent der Baustellenverkehr an‑ und abrollen. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.1999]
K[…] steht auf dem großen Hof und dirigiert einen vollbeladenen Kipper zur Entladerampe. Vorsichtig müssen die Erdäpfel abrollen. [Leipziger Volkszeitung, 04.10.1997]
Überall auf der hellen Bimssteinfläche liegen hausgrosse, manchmal kugelrunde Obsidianblöcke herum, sie sind einst von den Lavaströmen des Teyde abgerollt. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1956]
4.
etw. rollt abbesonders von technischen Komponenten   (auf bestimmte Weise) eine drehende, rollende Bewegung vollführen
von Radfahrzeugen   ein bestimmtes Fahrverhalten zeigen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Wer unbedingt eine herkömmliche Rolle haben will, die auf der Reifenflanke abrollt, kann auch diesen Dynamo mit einer Metallrolle haben – das kann für ein Hollandrad mit schmalen Felgen erforderlich sein. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad. Ravensburg: Maier 1989, S. 226]
Was der neueste Micra nicht wirklich kann, ist geschmeidig abrollen und so schön federn wie der Polo. Auch Tempo machen andere besser. Das ist kein Wunder bei maximal 90 PS, egal ob Benzin‑ oder Dieselmotor. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2016]
Wenn es etwas schnell in die Kurven geht, hilft die elektronische Differenzialsperre XDS feinfühlig dabei, die Traktion zu verbessern. […] Die Reifen könnten allerdings etwas leiser abrollen. [Ein bisschen Alfa Romeo, 11.03.2013, aufgerufen am 18.08.2015]
Während er [der Pkw] auf der Autobahn durchaus komfortabel abrollt, lässt er sich ebenso mit Spaß und Elan über kurvige Landstraßen treiben. [Der Spiegel, 14.01.2011 (online)]
Es [das Sportfahrwerk des Pkw] zeigt sich überraschend schluckfreudig und insassenschonend, verzichtet selbst auf grobem Untergrund auf Poltern und läßt die Räder – trotz 17 Zoll und 45er‑Reifen – ausreichend geschmeidig abrollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.05.2006]
Hoppelte vor allem der dreitürige Vorgänger noch über Bodenwellen wie Meister Lampe, so rollt der neue [Pkw] RAV4 dank des um acht Zentimeter vergrößerten Radstandes deutlich komfortabler ab. [Berliner Zeitung, 21.07.2000]
5.
übertragen
a)
ablaufen, vonstatten gehen, sich abspielenDuden, GWDS, 1999
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (sich) vor jmds. Augen abrollen
mit Aktivsubjekt: ein Schauspiel, die Ereignisse, die Geschichte rollt (sich) ab
α)
etw. rollt ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Kollokationen:
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie ein Film abrollen
Beispiele:
Die runden Jahre rollten nacheinander ab, wie gleichmäßige, friedliche Räder. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 10]
Revolution, Kriege und stalinistische Terrorherrschaft rollen unmerklich im Hintergrund [der Romanhandlung] ab und leuchten nur zwischenzeitlich in dem kaum getrübten Familienalltag auf. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.1997]
Das Drama vom unaufhaltsamen Untergang des schönen Bürgermädchens [»Emilia Galotti«] rollte ab wie eine Symphonie in fünf Molto‑Adagio‑Sätzen. Worte tröpfelten, Pausen lasteten schwer, Gesten und Gänge wurden mit balletthafter Kompliziertheit ausgespielt. [Die Zeit, 08.05.1970]
[…] der Autor [hat] denn aus einer umfassenden Sicht eine Geschichte des Sports geschrieben, die trotz des reichen Materials spannend wie ein Film mit häufigen Rückblenden abrollt und dabei doch die historischen und aktuellen Entwicklungslinien des Sports aufzeichnet. [Von Milon bis zu Gagarin, 03.05.1963, aufgerufen am 18.08.2015]
Die Geschichte rollt ruhig und sicher ab, klar und übersichtlich wie ein Naturereignis. [Tucholsky, Kurt: Leskow. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922]]
β)
etw. rollt sich ab
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
Der gewaltige Kreislauf, der sich auf und in den obersten Schichten unserer Erde seit urdenklichen Zeiten abrollt, lässt seine Spuren in den vielen Varietäten von Gesteinen und Schichten der forschenden Menschheit zurück. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1942]
b)
jmd. rollt etw. abauf bestimmte Art (z. B. routiniert, gekonnt oder monoton, uninspiriert) abhandeln, gestalten, aufsagen o. Ä.
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
»Darum verzeiht dem Dichter, wenn er euch / Nicht raschen Schritts mit einemmal ans Ziel / Der Handlung reißt, den großen Gegenstand / In einer Reihe von Gemälden nur / Vor euren Augen abzurollen wagt«, heißt es schon in Schillers Prolog. [Die Zeit, 17.11.1978]
Eigentlich bringt Theodor Schübel mit »Ein Geschenk des Himmels« nichts spektatulär Neues auf die Bühne. Das alte Klischee von einer eingerosteten Ehe eines 70‑jährigen Paares rollt er brav auf und ab und tritt es dabei an allen Stellen ein bisschen in die Breite. [Frankfurter Rundschau, 15.11.2000]
im Bild»Ma chambre froide« zählt zu jenen Stücken, in denen der Theaterautor einen Erzählfaden linear abrollt. [Neue Zürcher Zeitung, 21.03.2011]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
abrollen · abwickeln
Synonymgruppe
abgewickelt werden · abrollen · im Gange sein · laufen · seinen Lauf nehmen · seinen Verlauf nehmen · verlaufen · vonstatten gehen  ●  ablaufen Hauptform · (schnell / kurzfristig / einfach ...) gehen ugs., variabel · (sich) vollziehen geh. · vorgehen ugs. · über die Bühne gehen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abrollen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abrollen‹.

Zitationshilfe
„abrollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abrollen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abrocken
abrinnen
abringen
abrinden
abriegeln
abrosten
abrubbeln
abrudern
abrufbar
abrufbereit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora