umgangssprachlich, meist D , gelegentlich A ⟨jmd. rubbelt jmdn., sich, etw. ab⟩jmdn., sich kräftig abreiben, frottierenWDG;
etw. durch wiederholtes Reiben entfernen, übertragen
etw. durch wiederholtes Reiben entfernen, übertragen
Beispiele:
Nach dem Verlassen des Wassers sollte die
Badebekleidung abgelegt und der Körper mit einem Handtuch kräftig
abgerubbelt werden. [Leipziger Volkszeitung, 01.07.2006]
Ein kurzes Fußbad in warmem Wasser mit Kräuterextrakten wirkt wahre
Wunder und dient als Vorbereitung für die weitere Behandlung der Fußhaut.
Nachdem die Füße gut abgetrocknet wurden, kann man die aufgeweichte Hornhaut
sanft abrubbeln und entfernen. [OÖ Nachrichten, 13.07.2016]
Erinnern Sie sich daran, als Kind mit dem umgedrehten Bleistift
Münzen, die unter Papier lagen, abgerubbelt zu haben? [Rhein-Zeitung, 12.04.2008]
Der Dreijährige hat sogar schon geholfen, die alten Tapeten
abzurubbeln. [Leipziger Volkszeitung, 11.09.2001]
Das Kind wird gebadet, geölt, massiert und die
Haare werden abgerubbelt. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.1999]