Wir haben für Ihre Abfrage nach abrupte den Artikel abrupt als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu abrupte aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
abrupt
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ab-rupt
Herkunft aus gleichbedeutend abruptuslat < abrumperelat ‘ab-, losreißen, mit Gewalt trennen’
Bedeutungsübersicht
- 1. plötzlich, jäh
- 2. abgerissen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
abrupt Adj. (meist adverbiell) ‘abgerissen, zusammenhangslos, plötzlich, unvermittelt’, entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. lat. abruptus (bzw. abruptē Adv.), Part. Perf. von abrumpere ‘ab-, losreißen, mit Gewalt trennen’ (vgl. lat. rumpere ‘brechen, zerreißen, zersprengen’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abrupt ·
jäh ·
mit einem Mal ·
mit einem Ruck ·
ohne Übergang ·
ohne Überleitung ·
plötzlich ·
ruckartig ·
schlagartig ·
unvermittelt ·
unversehens ·
urplötzlich ·
völlig überraschend ·
wie aus dem Boden gewachsen ·
wie aus dem Nichts ·
wie vom Blitz getroffen ·
übergangslos ●
aus heiterem Himmel fig. ·
ehe man sich('s) versieht variabel ·
mit einem Schlag fig. ·
plötzlich und unerwartet floskelhaft ·
über Nacht auch figurativ ·
auf einmal ugs. ·
eruptiv geh. ·
jählings geh., veraltend ·
miteins (lit.) geh., veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abrupt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abrupt‹.
Verwendungsbeispiele für ›abrupt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am nächsten Tag geht es mit der stillen Ruh abrupt zu Ende.
[Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 111]
Ich habe ihn seufzen, auf ihre Finger starren und abrupt das Fenster zuschlagen sehen.
[Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 126]
Dabei weichen aber die Überblendungen abrupten Sprüngen, auch der Sound fällt weg.
[C’t, 1998, Nr. 25]
Ende der achtziger Jahre kam der grönländische Boom zu einem abrupten Ende.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Ich will ihr die Hand reichen, aber sie dreht sich abrupt um.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 96]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abrühren abrumpeln abrunden Abrundung abrupfen |
abrüsten Abrüstung Abrüstungsabkommen Abrüstungsausschuss Abrüstungsdebatte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)