abrutschen
eWDG und ZDL
Bedeutung
⟨jmd., etw. rutscht (von irgendwo irgendwohin) ab⟩ZDLnach unten rutschen, abgleiten
Kollokationen: ZDL
in Koordination: abrutschen und untergehen, versinken, fallen
mit Aktivsubjekt: der Hang, Deich, das Wrack, die Bergflanke, Böschung rutscht ab
Beispiele:
auf glattem Boden, beim Klettern abrutschen
der Junge ist von der Böschung abgerutscht
der Sand rutschte unter seinen Füßen ab
der Schnee rutscht vom Dach ab
das Messer rutschte (beim Brotschneiden) ab
Fliegersprachedas Flugzeug rutscht über die Flügel ab (= gleitet seitlich ab)
Die gefährlichste Chance hatte E[…]
durch einen verunglückten Rettungsversuch des Elfmeterschützen im eigenen
Strafraum, doch seine anders geplante Klärungstat, die ihm vom Fuß
abrutschte, sprang knapp neben das Tor (32.). [Thüringer Allgemeine, 17.04.2023]ZDL
So stürzte ein berühmter Roofer (= freihändiger Dachkletterer) aus China in den Tod, als er sich 2020 von
einem 62‑stöckigen Hochhaus hängen liess und dabei
abrutschte. [Der Bund, 12.04.2023]ZDL
●
salopp, bildlich Synonym zu sinken (2)
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: zwischenzeitlich, kurzzeitig, sukzessiv, tief abrutschen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen [niedrigen] Tabellenplatz, Rang [90] abrutschen; in die Rezession, Verlustzone, ins Mittelfeld abrutschen; in der Weltrangliste, Tabelle abrutschen
mit Aktivsubjekt: die Wirtschaft, Aktie, Währung, der Aktienkurs, Index, das Bildungssystem rutscht ab
Beispiele:
die Zensuren, seine Leistungen sind (allgemein) abgerutscht
künstlerisch abrutschen
im Gespräch abrutschen
In der
[Tennis-]Weltrangliste
ist
[Alexander]
Zverev
mittlerweile auf Rang 16 abgerutscht, überholt
haben ihn junge Spieler […]. [Berliner Morgenpost, 18.04.2023]ZDL
Microsoft schränkte zeitweise die Länge der Unterhaltungen mit
der Software bei Bing ein, weil die Antworten des Programms
[künstlicher Intelligenz] nach einiger
Zeit zum Teil ins Absurde abrutschten. [St. Galler Tagblatt, 16.03.2023]ZDL
Synonym zu abgleiten (a β)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in die Armut, Sozialhilfe, Kriminalität abrutschen
Beispiele:
Eine junge Frau aus dem Altenburger Land erzählt, wie sie in
die Sucht abgerutscht ist, wie der
regelmäßige Drogenkonsum beinahe ihr Leben zerstörte – und wie sie
am Ende den Weg zurück gefunden hat. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 17.04.2023]
Nach dem Tod des zuletzt in der Nähe von Saarbrücken
lebenden Ordensprälaten und Bundesverdienstkreuzträgers stieß sein
Neffe im Haus des Geistlichen auf mehrere Kisten mit Hunderten
pornografischen Aufnahmen. »Man sieht, wie er immer weiter enthemmt
abgerutscht ist«, so der promovierte
Biologe, der sich bis zum Schluss um seinen allein lebenden Onkel
gekümmert hatte. [Rhein-Zeitung, 18.04.2023]
Die Caritas will verhindern, dass pflegende Angehörige in
die Armut abrutschen. [Luzerner Zeitung, 07.03.2023]
Eine klare Ansage machte S[…]
hinsichtlich jener 15‑ bis 18‑jährigen Asylwerber, die nicht mehr
schulpflichtig sind und laut Sozialarbeitern Gefahr laufen, in die
Kriminalität abzurutschen. [Der Standard, 19.05.2016]
Vielfach ist es so, daß die heimlich angeworbenen
Jugendlichen auf ihrem Arbeitsplatz schlechte Bedingungen, vor allem
untertarifliche Bezahlung, antreffen. Dieses Leben führt häufig
dazu, daß die Jugendlichen in die Kriminalität
abrutschen. [Neues Deutschland, 26.08.1958]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
abgleiten ·
abrutschen ·
ausgleiten ·
ausrutschen ·
weggleiten ·
wegrutschen ●
(jemandem) zieht es die Beine weg ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
in eine (tiefe) Krise geraten ·
in eine Krise rutschen ●
(jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen fig. ·
(jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen fig. ·
(jemanden) aus der Bahn werfen fig. ·
abrutschen fig. ·
jeden Halt verlieren fig. ·
(jemanden) umhauen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abrutschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abrutschen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abrüstungsvertrag Abrüstungsvorschlag Abrüstungswille Abrüstungswillen Abrutsch |
Abrutscher ABS Abs. Absaat absäbeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)