absägen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ab-sä-gen
Mehrwortausdrücke
am Ast sägen, auf dem man sitzt ·
den Ast absägen, auf dem man sitzt
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
etw. mit der Säge abtrennen
Beispiel:
einen Ast, ein Brett absägen
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlicher sägt den Ast ab, auf dem er sitzt (= er bewirkt seinen eigenen Sturz)
übertragen
Beispiel:
salopper ist (wegen Unfähigkeit) abgesägt worden (= aus der Stellung entfernt worden)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden) kündigen ·
entlassen ●
(jemandem) den Vertrag nicht verlängern variabel ·
freisetzen verhüllend ·
freistellen verhüllend ·
(eiskalt) abservieren ugs., salopp ·
(jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen ugs., fig. ·
(jemanden) loswerden ugs. ·
(sich jemandes) entledigen geh. ·
absägen ugs., salopp ·
achtkantig rauswerfen ugs., variabel ·
auf die Straße setzen ugs., fig. ·
feuern ugs. ·
hochkant(ig) rauswerfen ugs., variabel ·
im hohen Bogen rauswerfen ugs., fig. ·
rausschmeißen ugs., salopp ·
rauswerfen ugs. ·
schassen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›absägen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›absägen‹.
Verwendungsbeispiele für ›absägen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hätte ihr zuerst ein Stück von den Beinen absägen müssen.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 89]
Der, ein eher kleiner Mann, hatte die Beine des Tisches absägen lassen, um größer zu wirken, und nun ließ sich klaglos sein Sohn hier nieder.
[Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Irgendwann machte er plötzlich Fehler, einmal sägte er sich fast den Finger ab.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Von oben nach unten wollen sie den Baum Stück für Stück absägen.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Er habe schließlich sogar versucht, seiner siebenjährigen Tochter den Kopf abzusägen.
[Die Zeit, 17.03.2008 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
absacken Absacker Absage Absagebrief absagen |
absahnen Absahner absammeln absatteln absättigen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)