abschätzbar
Typische Verbindungen zu ›abschätzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abschätzbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›abschätzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei auch schwer abschätzbar, ob die Übernahme in der beantragten Form genehmigt werde.
Süddeutsche Zeitung, 21.07.2001
Der Schaden, der so durch offizielle Stellen angerichtet wurde, ist gar nicht abschätzbar.
Der Tagesspiegel, 01.03.2000
So durcheilen Duftbotschaften in nicht abschätzbarer Zahl allerwärts Wälder und Fluren.
Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 41
Dabei fungieren also die objektiv abschätzbaren Chancen der möglichen Erwartungen auch als zulänglicher verständlicher Erkenntnisgrund für das wahrscheinliche Vorhandensein jener Erwartungen bei den Handelnden.
Weber, Max: Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1913], S. 419
Indem in der Realität Komparative benutzt und Vergleichszustände benannt werden, wird die Zielfunktion für den Handelnden plastisch und abschätzbar.
Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 281
Zitationshilfe
„abschätzbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/absch%C3%A4tzbar>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschattung Abschattierung abschattieren abschatten abscharren |
abschätzen abschätzig Abschätzung abschauen Abschaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora