Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abschieben

Grammatik Verb · schiebt ab, schob ab, hat/ist abgeschoben
Aussprache 
Worttrennung ab-schie-ben
Wortzerlegung ab- schieben
Wortbildung  mit ›abschieben‹ als Erstglied: Abschiebegefängnis · Abschiebegewahrsam · Abschiebehaft · Abschiebehäftling · Abschiebeknast · Abschiebepraxis · Abschiebestopp · Abschiebezentrum · Abschiebung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmd. schiebt etw. ab⟩ etw. von der bisherigen Stelle wegschieben
    1. a) [übertragen] ⟨jmd. schiebt etw. auf jmdn., etw. ab⟩ etw. (eine Verantwortung, Aufgabe) jmd. anderem auferlegen, zuweisen
    2. b) [abwertend, umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmd. schiebt jmdn. ab⟩ jmdn., der unerwünscht oder lästig ist, loszuwerden versuchen, an eine weniger vorteilhafte Position versetzen
  2. 2. ⟨jmd. schiebt jmdn. ab⟩ jmdn. aufgrund einer behördlichen Anordnung aus einem Land ausweisen (und ihn in sein Herkunftsland zurückschicken)
  3. 3. [salopp] ⟨jmd. schiebt ab⟩ sich davonmachen
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd. schiebt etw. abetw. von der bisherigen Stelle wegschieben
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
Ich wollte ihn [den Spiegel] von der Wand abschieben, um dahinter nachzusehen, doch es gelang mir nicht. [Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 28]
a)
übertragen jmd. schiebt etw. auf jmdn., etw. abetw. (eine Verantwortung, Aufgabe) jmd. anderem auferlegen, zuweisen
Beispiele:
[…] [Er] wollte die Verantwortung für die manipulierte Motorsteuerung auf die Programmierer abschieben. [Der Standard, 21.11.2016]
Auch vor [dem] Obergericht fällt auf, wie sehr der Täter bemüht ist, Schuld und Verantwortung auf andere abzuschieben. [Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2015]
Er monierte, dass nun Verantwortung für Managementfehler auf die Politik abgeschoben […] werden solle. [Der Spiegel, 06.10.2008 (online)]
Stoiber nannte es eine »gravierende Ausrede« des Kanzlers, die Schuld an der Arbeitslosigkeit auf andere Ursachen abzuschieben. [Der Tagesspiegel, 26.08.2002]
Wenn es im Alltag über eine Person heißt, sie könne »gut delegieren«, dann ist das nicht positiv, sondern abfällig oder vorwurfsvoll gemeint. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die betreffende Person faul ist und Arbeit möglichst auf andere abschiebt. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 77]
b)
abwertend, umgangssprachlich, übertragen jmd. schiebt jmdn. abjmdn., der unerwünscht oder lästig ist, loszuwerden versuchen, an eine weniger vorteilhafte Position versetzen
Beispiele:
Die parteilose Volkswirtschafterin […] wurde nach Streitigkeiten mit einflussreichen Politikern […] auf einen Posten bei der Weltbank abgeschoben. [Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2016]
Auf einmal hat man das Gefühl, man ist draußen, abgeschoben – und je mehr man das Gefühl hat, desto mehr stellt man sich selbst nach draußen. [Süddeutsche Zeitung, 10.09.2016]
[…] Lernschwache oder sozial unangepasste Kinder werden links liegen gelassen, gerne auch in die Sonderschule abgeschoben. [Der Standard, 02.10.2009]
Weil der mittellose alte Mann der Familie auf der Tasche liegt, soll er ins Altersheim abgeschoben werden. [Berliner Zeitung, 26.08.1999]
2.
jmd. schiebt jmdn. abjmdn. aufgrund einer behördlichen Anordnung aus einem Land ausweisen (und ihn in sein Herkunftsland zurückschicken)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: abgelehnte Asylbewerber, Ausländer abschieben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in sein Heimat-, Herkunftsland abschieben
Beispiele:
Die Bundesregierung ist darum bemüht, abgelehnte afghanische Asylbewerber in ihre Heimat abzuschieben, obwohl die Sicherheitslage prekär ist. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.2016]
Mit Abstand am häufigsten würden Illegale und abgelehnte Asylbewerber aus den Westbalkanstaaten abgeschoben, heißt es in dem Bericht. [Der Spiegel, 18.11.2016 (online)]
Den Flüchtlingen sei gedroht worden, sie nach Afghanistan abzuschieben. [Die Zeit, 11.10.2016 (online)]
Also, Mario und Luigi, da ihr euch nicht ausweisen könnt … werdet ihr direkt in euer Heimatland abgeschoben. [Vive la France, 2013 (Filmuntertitel)]
Soll der Ausländer in einen sicheren Drittstaat (§ 26a) abgeschoben werden, ordnet das Bundesamt die Abschiebung in diesen Staat an, sobald feststeht, daß sie durchgeführt werden kann. [o. A.: Asylverfahrensgesetz (AsylVfG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
3.
salopp jmd. schiebt absich davonmachen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Synonym zu abhauen²
Beispiele:
Opa geht jetzt aber nach Hause, hängt eine Menge Taschen[…] an den Fahrradlenker und schiebt ab. [Frankfurter Rundschau, 14.08.1998]
Hau ab, Mikhail, ich hab keine Zeit. Schieb ab, und nimm diesen Idioten mit. [»Nordlicht – Mörder ohne Reue« Øje for øje, del 1, 2011 (Filmuntertitel)]
Er streckt seine von engen Jeans zusammengehaltenen Einsneunzig, dass es nur so kracht, lüftet seinen Hut für die Ladys und schiebt ab. [Der Spiegel, 03.05.2004 (online)]
Ludwig verleiht der Figur viele Züge des »Drachens« aus der Inszenierung im Deutschen Theater (unverwechselbar z. B. sein lässig‑böses »Schieb ab«, mit dem er Gesprächspartner hinauskomplimentiert, die ihm lästig geworden sind). [Berliner Zeitung, 08.03.1983]
Nimm dein Geld und schieb ab. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 2, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 162]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
abschieben · ausweisen · deportieren · rückführen  ●  ausschaffen  schweiz.
Synonymgruppe
abfahren  schweiz. · (die / eine) Fliege machen  ugs., bundesdeutsch · (die / eine) Mücke machen  ugs., bundesdeutsch · (sich) dünnemachen  ugs., bundesdeutsch · (sich) rausscheren  ugs. · (sich) schleichen  ugs., österr., süddt. · (sich) vertschüssen  ugs. · (sich) verzupfen  ugs., bayr., österr. · Leine ziehen  ugs., bundesdeutsch, schweiz. · abschieben  ugs., bundesdeutsch · abschleichen  ugs., schweiz. · die Finken klopfen  ugs., schweiz. · die Platte putzen  ugs., bundesdeutsch · sich dünnemachen  ugs. · sich putzen  ugs., österr. · sich trollen  ugs. · sich verkrümeln  ugs., bundesdeutsch, schweiz. · sich über die Häuser hauen  ugs., österr.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) zurückziehen · fortgehen · gehen (= 'weggehen') · verschwinden  ●  (den) Rückzug antreten  militärisch, auch figurativ · weggehen (Ortswechsel)  Hauptform · (sich) entfernen  geh. · (sich) trollen  ugs. · (sich) verziehen  ugs. · (sich) vom Acker machen  ugs. · (sich) von dannen machen  geh., veraltend · Leine ziehen  ugs., salopp · abdackeln  ugs. · abdampfen  ugs. · abhauen  ugs., salopp · abschieben  ugs. · abschwirren  ugs., salopp · abtreten  fachspr. · abziehen  ugs. · abzischen  ugs. · die Düse machen  ugs. · entfleuchen  geh., literarisch, scherzhaft · entrauschen  geh., ironisierend · entschwinden  geh., scherzhaft · scheiden  geh. · von dannen eilen  geh., altertümelnd · von dannen rauschen  geh., ironisierend · von dannen ziehen  geh., veraltend
Assoziationen
  • davon... · fort... · weg...  ●  ab... ugs. · ent... geh. · von dannen geh., veraltend
  • (jemandem) entlaufen  ●  (jemandem) weglaufen Hauptform · Reißaus nehmen veraltend · (jemandem) auskommen ugs., regional · ausbüxen ugs., regional · ausreißen ugs. · das Weite suchen ugs. · durchbrennen ugs. · sich aus dem Staub machen ugs. · stiften gehen ugs.
  • (Ort) verlassen · die (alte) Heimat verlassen · fortziehen · wegziehen · ziehen (nach)
  • (aus einem Raum / Gebäude) gehen · (einen Raum / ein Gebäude) verlassen
  • abziehen (Gruppe, Kolonne, Trupp ...)  ●  abrücken militärisch · abmarschieren fachspr., militärisch
  • (sich) entfernen · (sich) zurückziehen · auf und davon gehen · sich unbemerkt verabschieden · verschwinden  ●  (sich) selbständig machen scherzhaft · davonziehen altertümlich · enteilen altertümlich · entfleuchen scherzhaft, literarisch · weggehen (sich entziehen) Hauptform · (sich) absentieren geh., veraltend · (sich) davonmachen ugs. · (sich) empfehlen geh. · (sich) retirieren geh., veraltet · (sich) verdünnisieren ugs., scherzhaft · (sich) von dannen machen geh., literarisch · abdampfen ugs. · abhauen ugs. · abzischen ugs. · plötzlich weg sein ugs. · sich auf Französisch empfehlen geh. · sich auf Französisch verabschieden ugs. · verduften ugs.
  • (sich) auflösen · (sich) in Luft auflösen · (sich) verziehen · verpuffen · verrauchen
  • (jemanden) verabschieden · (sich) verabschieden · Abschied nehmen · Adieu sagen · Lebewohl sagen · Tschüs sagen · auf Wiedersehen sagen  ●  (sich) empfehlen geh. · scheiden geh., veraltet
  • (einen Ort) verlassen · (sich) lösen · alles hinter sich lassen · fortgehen · fortziehen · weggehen · wegziehen  ●  (einer Sache / einem Ort) Goodbye sagen fig. · (einer Sache / einem Ort) auf Wiedersehen sagen fig. · (einer Sache) den Rücken kehren fig. · (seine) Zelte abbrechen fig. · (sich) lossagen (von) auch figurativ · alle Zelte hinter sich abbrechen fig. · (sich) abwenden geh.
  • Geh weg! Hauptform · Geh! Hauptform · Abflug! ugs. · Abmarsch! ugs. · Baba und foi ned. ugs., wienerisch · Da ist die Tür! ugs. · Fahr zur Hölle! derb, aggressiv · Fort mit dir! geh., veraltend · Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! ugs. · Geh mir aus den Augen! ugs. · Geh mir vom Acker! ugs. · Geh mit Gott, aber geh! ugs., Redensart · Geh sterben! derb · Hau ab und komm nicht wieder! ugs. · Hau ab! ugs. · Hinfort mit dir! geh., altertümelnd · Hutsch dich! ugs., österr. · Kratz die Kurve! ugs. · Mach 'n Abgang! ugs. · Mach 'ne Fliege! ugs. · Mach Meter! ugs., österr. · Mach die Fliege! ugs. · Mach, dass du fortkommst! ugs. · Mach, dass du wegkommst! ugs. · Pack dich! ugs. · Raus (mit dir)! ugs. · Schau, dass du weiterkommst. ugs., süddt., variabel · Scher dich fort! ugs., veraltend · Scher dich weg! ugs., veraltend · Scher dich zum Teufel! ugs., veraltend · Schieb ab! ugs. · Schieß in'n Wind! ugs. · Schleich di! ugs., süddt. · Schleich dich! ugs. · Schwirr ab! ugs. · Sieh zu, dass du Land gewinnst! ugs. · Sieh zu, dass du weiterkommst! ugs. · Verpiss dich! derb · Verschwinde wie der Furz im Winde! ugs., scherzhaft · Verschwinde! ugs., Hauptform · Verzieh dich! ugs. · Verzupf dich! ugs., österr. · Wegtreten! fachspr., militärisch · Weiche von mir! geh., veraltet · Zieh Leine! ugs. · Zieh ab! ugs. · Zisch ab! ugs.
  • (sich) auf den Weg machen · (sich) aufmachen · losgehen · losziehen · seinen Weg antreten  ●  aufbrechen Hauptform · (sich) auf die Beine machen ugs. · (sich) auf die Socken machen ugs. · lossocken ugs., regional
  • (sein) Bündel schnüren fig. · mit unbekanntem Ziel verreisen variabel, ironisch · (das) Weite suchen ugs. · (das) sinkende Schiff verlassen ugs., fig. · (den) Abgang machen ugs. · (den) Adler machen ugs. · (den) Sittich machen ugs. · (die) Biege machen ugs. · (die) Flatter machen ugs. · (die) Fliege machen ugs. · (die) Flocke machen ugs. · (die) Kurve kratzen ugs. · (einen) Abgang machen ugs. · (einen) flotten Schuh machen ugs. · (einen) langen Schuh machen ugs. · (sich) aus dem Staub machen ugs. · (sich) vom Acker machen ugs. · Leine ziehen ugs., salopp · in die Ferne schweifen geh.
  • (irgendwo) herausspazieren · (unbehelligt) weggehen

Typische Verbindungen zu ›abschieben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abschieben‹.

Zitationshilfe
„abschieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abschieben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abschicken
abscheulich
abscheuerregend
abscheuern
abscheren
abschießen
abschildern
abschilfern
abschinden
abschirmen