⟨jmd., etw. schirmt jmdn., sich, etw. (vor jmdm., gegen jmdn., etw.) ab⟩vor unerwünschten äußeren Einflüssen oder Störungen schützen, gegenüber ihnen absichern
siehe auch abschotten (2)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hermetisch, weitgehend, konsequent, völlig abschirmen
mit Akkusativobjekt: das Privatleben abschirmen; ein Land, Gelände, Gebäude abschirmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von der Öffentlichkeit, von der Außenwelt abschirmen; vor der Öffentlichkeit, vor Journalisten, vor Blicken abschirmen; gegen Einflüsse (von außen) abschirmen
Beispiele:
Um sich abzuschirmen, hat sich die deutsche
Mannschaft in Bled [in Slowenien] eine separate
Unterkunft mit verschiedenen Zweier‑Appartements und eigenen Köchen
organisiert. [Thüringer Allgemeine, 10.02.2021]
Denn selbst bei strenger Isolierung älterer Menschen gebe es noch
weitere Risikogruppen, die viel zu zahlreich, zu heterogen und zum Teil auch
unerkannt seien, um aktiv [vor der Coronapandemie]
abgeschirmt werden zu können. [Die Welt, 21.10.2020]
Der zweite Lokführer, der bei dem Unglück ebenfalls verletzt wurde,
befindet sich auf freiem Fuß, wird aber vor der Presse
abgeschirmt. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2013]
Aber wenn Eltern versuchen, ihre Kinder von sämtlichen negativen
Erfahrungen abzuschirmen, machen sie ihre Kinder nur
verwundbarer – weil sie ihnen die Chance nehmen zu lernen, wie sie etwa mit
Anfeindungen umgehen sollen. [Der Standard, 27.05.2013]
Früher hat sie [die argentinische Präsidentin Cristina Elisabet Fernández de Kirchner] ihr Privatleben
abgeschirmt, neuerdings treten ihre Kinder
Florencia und Máximo in der Öffentlichkeit auf. [Der Spiegel, 25.10.2011 (online)]
Schule und Wirtschaft: Das war während langer Zeit die Geschichte
einer ziemlich distanzierten, wenn nicht gar unterkühlten Beziehung. Die
Schule galt als geschützter Raum, den es von jeglichem Einfluss der
Wirtschaft abzuschirmen galt. [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2002]
Wenn der Schirm nicht mehr vor dem Regen
abschirmt, die Absätze der Schuhe schiefgelaufen
sind oder der Wecker nicht mehr funktioniert – Fachleute nehmen sich der
defekten Gegenstände an. [Neues Deutschland, 11.12.1982]