Schirm
m.
‘Schutz(vorrichtung)’,
ahd.
skirm,
skerm
(8. Jh.),
mhd.
schirm,
scherm
‘was zur Deckung, zum Schutz dient, Schild, das Vorhalten des Schildes, das Parieren, Beschirmer, Schutz, Schutzvorrichtung, Gewähr’,
mnd.
scherm,
mnl.
scerm,
sceerm,
nl.
scherm
(westgerm.
*skermi-,
*skerma-).
Herkunft ungewiß.
Vielleicht verwandt mit
aind.
cárma
‘Haut, Fell’,
griech.
kérma
(
κέρμα)
‘abgeschnittenes Stück, Münze’,
apreuß.
kērmens
‘Leib’,
aruss.
skora,
russ.
(älter)
skorá
(
скора)
‘Haut, Fell’,
lat.
corium
‘dicke, feste Haut, Fell, Balg, Leder’
und an die verbreitete,
unter
↗
scheren1
(s. d.)
genannte Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘schneiden’
anzuschließen.
Schirm
bezeichnet ursprünglich
den zurechtgeschnittenen Fell- oder Lederüberzug des Schutzschildes,
dann den Schild selbst sowie die Kunst, sich mit diesem zu schützen,
das Parieren;
vgl.
Schirm und Schild,
mhd.
scherm und schilt
‘Schutz’.
In der
mhd. Rechtssprache steht
mhd.
schirm,
scherm
für die
‘Verteidigung, die der Verkäufer eines Gutes gegen den Einspruch anderer übernimmt’
sowie für den,
‘der eingesetzt wird, diesen Schutz auszuüben’.
Aber bereits in ahd. Zeit
bedeutet das Wort ganz allgemein
‘Schutz’;
mit zunehmender Herausbildung der Handwerke
gilt es daneben für eine
‘Schutzvorrichtung jeder Art’
und tritt oft als Kurzform für
Bett-,
Lampen-,
Mützen-,
Regen-,
Sonnen-,
Wandschirm
ein.
schirmen
Vb.
‘schützen, verteidigen, Schädliches ab-, fernhalten’,
ahd.
skirmen
(8. Jh.),
mhd.
schirmen,
schermen
‘schützen, mit dem Schild parieren, verteidigen’.
In heutiger Sprache vorwiegend
abschirmen
Vb.
‘aufhalten, abfangen, schützen, sichern’,
weitgehend in technischem Bereich
(20. Jh.,
nur vereinzelt bereits Anfang 19. Jh.).
beschirmen
Vb.
‘mit Schutz versehen, schützen’,
ahd.
biskirmen
(9. Jh.),
mhd.
beschirmen,
beschermen.
Schirmherr
m.
‘wer einen Schutz über ein Land, ein Gebiet, eine Institution, eine Person ausübt, Protektor’
(Ende 15. Jh.).