Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abschirmen

Grammatik Verb · schirmt ab, schirmte ab, hat abgeschirmt
Aussprache  [ˈapʃɪʁmən]
Worttrennung ab-schir-men
Wortzerlegung ab- schirmen
Wortbildung  mit ›abschirmen‹ als Erstglied: Abschirmdienst · Abschirmung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmd., etw. schirmt jmdn., sich, etw. (vor jmdm., gegen jmdn., etw.) ab⟩ vor unerwünschten äußeren Einflüssen oder Störungen schützen, gegenüber ihnen absichern
  2. 2. ⟨etw. schirmt etw. (von etw., jmdm.) ab⟩ etw. (mithilfe einer schützenden Vorrichtung) zurückhalten, fernhalten, abdämpfen
  3. 3. [Ballsport, besonders Fußball] ⟨jmd. schirmt jmdn., etw. ab⟩ einen Gegenspieler an der Ballannahme oder am Weiterspielen hindern; das Spielgerät (den Ball, Puck) vor dem Zugriff des Gegners sichern
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd., etw. schirmt jmdn., sich, etw. (vor jmdm., gegen jmdn., etw.) abvor unerwünschten äußeren Einflüssen oder Störungen schützen, gegenüber ihnen absichern
siehe auch abschotten (2)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hermetisch, weitgehend, konsequent, völlig abschirmen
mit Akkusativobjekt: das Privatleben abschirmen; ein Land, Gelände, Gebäude abschirmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von der Öffentlichkeit, von der Außenwelt abschirmen; vor der Öffentlichkeit, vor Journalisten, vor Blicken abschirmen; gegen Einflüsse (von außen) abschirmen
Beispiele:
Um sich abzuschirmen, hat sich die deutsche Mannschaft in Bled [in Slowenien] eine separate Unterkunft mit verschiedenen Zweier‑Appartements und eigenen Köchen organisiert. [Thüringer Allgemeine, 10.02.2021]
Denn selbst bei strenger Isolierung älterer Menschen gebe es noch weitere Risikogruppen, die viel zu zahlreich, zu heterogen und zum Teil auch unerkannt seien, um aktiv [vor der Coronapandemie] abgeschirmt werden zu können. [Die Welt, 21.10.2020]
Der zweite Lokführer, der bei dem Unglück ebenfalls verletzt wurde, befindet sich auf freiem Fuß, wird aber vor der Presse abgeschirmt. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2013]
Aber wenn Eltern versuchen, ihre Kinder von sämtlichen negativen Erfahrungen abzuschirmen, machen sie ihre Kinder nur verwundbarer – weil sie ihnen die Chance nehmen zu lernen, wie sie etwa mit Anfeindungen umgehen sollen. [Der Standard, 27.05.2013]
Früher hat sie [die argentinische Präsidentin Cristina Elisabet Fernández de Kirchner] ihr Privatleben abgeschirmt, neuerdings treten ihre Kinder Florencia und Máximo in der Öffentlichkeit auf. [Der Spiegel, 25.10.2011 (online)]
Schule und Wirtschaft: Das war während langer Zeit die Geschichte einer ziemlich distanzierten, wenn nicht gar unterkühlten Beziehung. Die Schule galt als geschützter Raum, den es von jeglichem Einfluss der Wirtschaft abzuschirmen galt. [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2002]
Wenn der Schirm nicht mehr vor dem Regen abschirmt, die Absätze der Schuhe schiefgelaufen sind oder der Wecker nicht mehr funktioniert – Fachleute nehmen sich der defekten Gegenstände an. [Neues Deutschland, 11.12.1982]
2.
etw. schirmt etw. (von etw., jmdm.) abetw. (mithilfe einer schützenden Vorrichtung) zurückhalten, fernhalten, abdämpfen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Strahlung, Licht, Sonnenlicht abschirmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von der Umwelt abschirmen
Beispiele:
Wegen der Nähe zum Hafen werden die Häuser mit besonderen Fenstern ausgestattet und die Gebäude so angeordnet, dass sie den Lärm abschirmen. [Die Zeit, 20.09.2017]
Nicht alles Licht der Sonne wird von der Erde abgeschirmt, langwelliges Licht biegt sich um die Erde, es beleuchtet den Mond dunkelrot. [Der Spiegel, 27.09.2015 (online)]
Wenn Madrids Klimaanlagen die Stromnetze an ihre Belastungsgrenze bringen, schirmt dieser Bau direktes Sonnenlicht weitgehend ab, während die Wasserflächen Tageslicht in den Innenbereich reflektieren. [Der Standard, 17.07.2009]
Sonnenblende, ein viereckiger oder runder Trichter, wird vor das Objektiv gesetzt, um direktes Sonnenlicht abzuschirmen. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du. München: Piper 1957, S. 63]
3.
Ballsport, besonders Fußball jmd. schirmt jmdn., etw. abeinen Gegenspieler an der Ballannahme oder am Weiterspielen hindern; das Spielgerät (den Ball, Puck) vor dem Zugriff des Gegners sichern
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: geschickt, konsequent abschirmen
mit Akkusativobjekt: den Ball abschirmen
Beispiele:
Der 20‑Jährige dribbelte in den Strafraum, schirmte den Ball geschickt ab und legte dann auf Reus zurück, der aus kurzer Distanz für die Entscheidung sorgte. [Der Spiegel, 16.02.2013 (online)]
All das, was man jetzt in seinem [Robert Lewandowskis] Spiel sieht – seine Art, sich zu bewegen, wie er den Ball abschirmt, wie er Tore erzielt –, das war alles schon damals gut zu erkennen. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]
Sheppard hat den Ruf ein mannschaftsdienlicher Spieler zu sein, der den Puck gut abschirmen kann und auch in den Ecken keinem Zweikampf aus dem Weg geht. [Der Tagesspiegel, 09.08.2017]
»Enger, enger« hatte [Nationaltorwart Oliver] Kahn gerufen, eine Aufforderung an seine Mitspieler, den gefährlichen Stürmer konsequenter abzuschirmen. [Berliner Zeitung, 06.11.1997]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schirm · schirmen · abschirmen · beschirmen · Schirmherr
Schirm m. ‘Schutz(vorrichtung)’, ahd. skirm, skerm (8. Jh.), mhd. schirm, scherm ‘was zur Deckung, zum Schutz dient, Schild, das Vorhalten des Schildes, das Parieren, Beschirmer, Schutz, Schutzvorrichtung, Gewähr’, mnd. scherm, mnl. scerm, sceerm, nl. scherm (westgerm. *skermi-, *skerma-). Herkunft ungewiß. Vielleicht verwandt mit aind. cárma ‘Haut, Fell’, griech. kérma (κέρμα) ‘abgeschnittenes Stück, Münze’, apreuß. kērmens ‘Leib’, aruss. skora, russ. (älter) skorá (скора) ‘Haut, Fell’, lat. corium ‘dicke, feste Haut, Fell, Balg, Leder’ und an die verbreitete, unter scheren1 (s. d.) genannte Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ anzuschließen. Schirm bezeichnet ursprünglich den zurechtgeschnittenen Fell- oder Lederüberzug des Schutzschildes, dann den Schild selbst sowie die Kunst, sich mit diesem zu schützen, das Parieren; vgl. Schirm und Schild, mhd. scherm und schilt ‘Schutz’. In der mhd. Rechtssprache steht mhd. schirm, scherm für die ‘Verteidigung, die der Verkäufer eines Gutes gegen den Einspruch anderer übernimmt’ sowie für den, ‘der eingesetzt wird, diesen Schutz auszuüben’. Aber bereits in ahd. Zeit bedeutet das Wort ganz allgemein ‘Schutz’; mit zunehmender Herausbildung der Handwerke gilt es daneben für eine ‘Schutzvorrichtung jeder Art’ und tritt oft als Kurzform für Bett-, Lampen-, Mützen-, Regen-, Sonnen-, Wandschirm ein. – schirmen Vb. ‘schützen, verteidigen, Schädliches ab-, fernhalten’, ahd. skirmen (8. Jh.), mhd. schirmen, schermen ‘schützen, mit dem Schild parieren, verteidigen’. In heutiger Sprache vorwiegend abschirmen Vb. ‘aufhalten, abfangen, schützen, sichern’, weitgehend in technischem Bereich (20. Jh., nur vereinzelt bereits Anfang 19. Jh.). beschirmen Vb. ‘mit Schutz versehen, schützen’, ahd. biskirmen (9. Jh.), mhd. beschirmen, beschermen. Schirmherr m. ‘wer einen Schutz über ein Land, ein Gebiet, eine Institution, eine Person ausübt, Protektor’ (Ende 15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemanden) abschirmen (vor) · (jemanden) abschotten (vor) · (jemanden) schützen (vor)
Assoziationen
  • (jemanden) auf Abstand halten · (jemanden) auf Distanz halten · (jemanden) fernhalten · nicht herankommen lassen · nicht in die Nähe kommen lassen · nicht näherkommen lassen
Sport
Synonymgruppe
abschirmen · beschatten · decken
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abschirmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abschirmen‹.

Zitationshilfe
„abschirmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abschirmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abschinden
abschilfern
abschildern
abschießen
abschieben
abschirren
abschlabbern
abschlachten
abschlaffen
abschlagen